Ergebnisse des VCÖ-Schulwegchecks 2024

Kinder und Jugendliche sollten ihren Schulweg eigenständig und sicher zurücklegen können. Leider ist das nicht immer möglich. Mit dem Schulwegcheck hat der VCÖ Orte gesucht, an denen Verbesserungen für Schülerinnen und Schüler notwendig sind.

Diese Stellen wurden anschließend an die Verantwortlichen in den Gemeinden und Bezirken weitergeleitet, um so Verbesserungen anzustoßen.

Am (nicht repräsentativen) VCÖ-Schulwegcheck haben sich im September und Oktober 2024 rund 2.000 Personen beteiligt.

Umfragen wie diese helfen dem VCÖ sich weiterhin intensiv für eine klimaverträgliche und sozial gerechte Mobilität einzusetzen. Die Ergebnisse dieser Umfrage fließen in unsere Arbeit ein. Der VCÖ kann nur erfolgreich sein, wenn uns Privatpersonen unterstützen. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Sicheres Queren der Straße ist für viele ein Problem

Die Ergebnisse des Checks zeigen, dass sicheres Queren der Straße ein wichtiges Thema auf Schulwegen in Österreich ist. Etwa zwei Drittel der Einträge gab es zu diesem Thema.

Auch sorgen sich die Menschen um die hohe Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs entlang von Schulwegen. Vor allem für die Steiermark, Tirol und Kärnten gab es Einträge dazu.

 

Schlechte Rad- und Gehwege

Mit einigem Abstand folgen die Einträge zu mangelhaften oder gar fehlenden Rad- und Gehwegen. Durchschnittlich haben etwa 30 Prozent der Teilnehmenden Orte zu diesem Problem eingetragen. Spitzenreiter ist Tirol mit 39 Prozent, gefolgt von Niederösterreich mit 38 Prozent. Deutlich weniger Einträge gab es aus Vorarlberg (28 Prozent) und Kärnten (27 Prozent).

Dass es insgesamt zu viel Verkehr, zum Beispiel durch Elterntaxis gibt, gaben in der Steiermark und Kärnten rund zwei Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. In Tirol, Nieder- und Oberösterreich sowie im Burgenland ist es nur für etwa ein Drittel ein Problem.

 

Warum ist der Schulweg wichtig?

Am Schulweg können Kinder wichtige Kompetenzen für eine selbständige und sichere Mobilität erlangen. Allerdings nur, wenn die Verkehrssituation im Wohn- und Schulumfeld das auch zulässt.

Der VCÖ - Mobilität mit Zukunft hat gemeinsam mit der Bevölkerung Problemstellen auf Österreichs Schulwegen aufgezeigt. Straßenabschnitte oder Übergänge, wo es Verbesserungen braucht, sind in der Online-Österreichkarte abgebildet.

Problemstellen sind etwa unübersichtliche Übergänge, zu schmale oder fehlende Gehsteige und Radwege. Auch zu hohe Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs kann eine Problemstelle am Schulweg sein.

Als VCÖ wollen wir dazu beitragen, die Bedingungen für eine aktive und selbständige Mobilität der Schulkinder in den Gemeinden und Städten zu verbessern.

Im Oktober und November 2024 hat der VCÖ die anonymisierten Einträge auf der Online-Österreichkarte an die zuständigen Stellen in Gemeinde- oder Stadtverwaltung übermittelt.

Den VCÖ unterstützen

Mit Ihrer steuerlich absetzbaren Spende kann der VCÖ auch weiterhin

  • Recherche und sorgfältige Hintergrundarbeit zu Mobilitätsthemen leisten,
  • ein konstruktiver, lösungsorientierter Gesprächspartner sein,
  • VCÖ-Factsheets und übersichtliche Grafiken zu Mobilitätsthemen veröffentlichen und
  • den VCÖ-Mobilitätspreis organisieren, Österreichs größten Wettbewerb für nachhaltige Mobilität.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

1. Meine Spende

Meine Spende ist für*

2. Meine Information

Ich möchte meine Spenden an den VCÖ nicht steuerlich absetzen. Der VCÖ soll meine Spendendaten nicht an das Finanzamt übermitteln.
? Information zur Übermittlung der Spendendaten

Hinweis für Privatpersonen:
Der VCÖ übermittelt Ihre Spenden zu Beginn jedes Kalenderjahres an das Finanzamt. Dazu benötigen wir Ihren vollständigen Namen sowie Ihr Geburtsdatum. Weitere Informationen .

Hinweis für Unternehmen:
Sie erhalten zu Beginn des folgenden Kalenderjahres eine Bestätigung für die von Ihnen im Vorjahr an den VCÖ getätigten Spenden, die Sie steuerlich geltend machen können.

3. Meine Zahlung

Sie werden zu unserem Zahlungsprovider weitergeleitet.

Der VCÖ speichert und verarbeitet Ihre oben angegebenen Daten, um den Zweck der Formularübermittlung zu erfüllen und Sie gegebenenfalls über die VCÖ-Tätigkeit im Allgemeinen zu informieren. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Bitte schreiben Sie dazu an vcoe@vcoe.at. Datenschutzerklärung des VCÖ

* Pflichtfeld