Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
_ga = Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_ga,_gat_gtag_GTM-K5QP2JZD,_gid = Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.
_gid = Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_ga = Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_ga,_gat_gtag_AW-16467013569,_gid = Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.
_gid = Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Diese Gruppe beinhaltet alle Skripte für analytisches Tracking und zugehörige Cookies.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Anbieter: Contao
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Technischer Name: csrf_https-contao_csrf_token
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Von Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft), Oktober 2021
Der Weg zur Klimaneutralität im Verkehr ist noch ein langer. Klimaneutralität, also de facto Null Treibhausgas-Emissionen, soll in Österreich im Jahr 2040 Realität sein, also in 19 Jahren. Ein Meilenstein auf dem Weg ans Klimaziel ist das EU-Ziel bis zum Jahr 2030 die Treibhausgas-Emission um 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu reduzieren.
Größtes Sorgenkind beim Klimaschutz ist der Straßenverkehr. In Österreich ist er für rund 28 Prozent der nationalen Treibhausgas-Emissionen und 99 Prozent der Verkehrsemissionen verantwortlich.1 In der Europäischen Union verursacht der Straßenverkehr 21 Prozent der CO2 Emissionen fast drei Viertel davon Pkw und Kleintransporter.2
Der Ausstieg aus Verbrennungsmotoren für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge wurde auf EU-Kommissionsebene bereits beschlossen. Alle verkauften Neufahrzeuge in der EU sollen ab dem Jahr 2035 emissionsfrei sein. Details der Verordnung werden nun verhandelt. Etliche Staaten Europas haben bereits einen früheres Ende für neue Pkw mit Diesel- oder Benzin-Motor beschlossen, wie etwa Norwegen ab dem Jahr 2025 sowie Dänemark, Irland, Niederlande, Schweden und Slowenien ab dem Jahr 2030. Österreich zählt zu jener kleiner werdenden Gruppe an Staaten, die noch kein Ausstiegsziel beschlossen haben.3
Laut einer aktuellen von Transport & Environment beauftragten Studie werden auf EU- Ebene im Jahr 2030 maximal die Hälfte der verkauften Pkw und leichten Nutzfahrzeuge emissionsfrei sein. Um möglichst kosteneffizient bis zum Jahr 2035 den Ausstieg aus Verbrennungsmotoren zu erreichen, bräuchte es laut den Ergebnissen einen Anteil von 67 Prozent bis zum Jahr 2030.4 Empfehlenswert sind daher weitere Etappenziele vor dem Jahr 2030 und darüber hinaus, um einen kontinuierlichen Fortschritt zu sichern.
Wenn schon Ausstieg, dann richtig
Die Vorgaben der EU enthalten weiterhin Schlupflöcher. So werden beispielsweise Plug-In-Hybrid-Pkw weiterhin bis 2030 als Teil der "sauberen" Fahrzeuge gezählt, obwohl diese nachweislich drei bis vier Mal mehr CO2 emittieren als offiziell angegeben.5 Die meisten Fahrzeughersteller legen zwar derzeit keinen Fokus auf diese Technologie, aber sich darauf zu verlassen, birgt ein großes Risiko.
Ein weiterer Trend, der Sorge bereitet, ist die zunehmende Anzahl an SUV. Im EU-Schnitt emittieren diese übergewichtigen Pkw zwischen 15 und 18 Prozent mehr CO2 als vergleichbare Modelle der Mittelklasse. Plug-In-Hybrid-SUV verursachen sogar rund 40 Prozent mehr klimaschädliches CO26. Die immer schwerer und übermotorisierter werdenden Pkw machen einen Großteil der technische Fortschritte bei den Motoren wieder zunichte, wodurch die Gesamtemissionen viel zu wenig sinken.
Der Anteil der E-Pkw an den Neuzulassungen nimmt in der EU in den letzten Jahren immer stärker zu.7 Dieser Trend ist zu nutzen, um gleichzeitig weg von den großen energie- und platzfressenden Pkw hin zu kleineren, effizienteren und batteriebetriebenen Autos und einer grundsätzlichen Reduktion des Pkw-Verkehrs zu kommen.
Klimaneutralität und Gesundheit geht Hand in Hand
Der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor ist nicht nur wichtig, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, sondern hat auch einen starken Einfluss auf unsere Gesundheit. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die negative Wirkung von Luftverschmutzung höher als bisher angenommen. Daher hat die WHO ihre Leitlinien angepasst. Der Grenzwert für den Jahresmittelwert von Stickoxiden wurde beispielsweise von 30 auf 10 Mikrogramm pro Kubikmeter heruntergesetzt. Kraftstoffverbrennung ist die primäre Quelle von Stickoxiden und somit maßgeblich für unsere Luftqualität verantwortlich.8
Der VCÖ ist gemeinnützig und setzt sich für eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Mobilität mit Zukunft ein. Wir sind auf Spenden von Privatpersonen angewiesen. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer steuerlich absetzbaren Spende.
Wasserstoff leistet nur dann einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, wenn er aus erneuerbarer Energie gewonnen wird. Die verfügbare Menge an so genanntem „Grünen Wasserstoff“ ist begrenzt. Und vor allem die Industrie ist beim Ausstieg aus Erdöl, Erdgas und anderen fossilen Energieträgern auf Wasserstoff angewiesen. Für bestimmte Zwecke im Verkehrssektor werden Wasserstoff und Brennstoffzelle in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere in Bereichen, wo sehr hohe Reichweiten oder ein hohes Fahrzeuggewicht dem Wasserstoff einen Vorteil gegenüber Batterieantrieb verschaffen. Für bestimmte Zwecke im Verkehrssektor werden Wasserstoff und Brennstoffzelle in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Im Rahmen von Think!First wurde ein Shop entwickelt, der mit Hilfe von Gamification, persuasiven Designprinzipien und maschinellen Lernalgorithmen Kundinnen und Kunden ermutigt, sich beim Kauf von Online-Waren zielorientierter und nachhaltiger zu verhalten.