Grünflächen gegen Hitze brauchen Platz

September 2018

Ein heißer Sommer 2018 ist zu Ende. Wien und Bregenz verzeichneten mit 32 bzw. 16 Hitzetagen mit mindestens 30 Grad Höchstwert neue Rekorde. In Wien gab es insgesamt 40 Tropennächte, und damit mehr als in jedem anderen Sommer seit Messbeginn. Diese Hitzewellen ohne Abkühlung in der Nacht sind nicht bloß unangenehm, sie wirken sich negativ auf unsere Gesundheit aus, wie der neue Sachstandsbericht Gesundheit, Demographie und Klimawandel zeigt.

Da die Klimakrise den Trend zu mehr Hitzetagen fortsetzen wird, arbeiten Städte und Forschungseinrichtungen an Maßnahmen zur Klimawandelanpassung. Insbesondere sollen mehr Grünflächen, Bäume und Fassadenbegrünung urbane Hitzeinseln und die Folgen von Starkregen reduzieren, etwa in Wien, Graz und Innsbruck. Im Projekt "Greening Aspang", ausgezeichnet mit dem heurigen VCÖ-Mobilitätspreis Wien, werden die Lufttemperaturen vor den Hausfassaden um bis zu 3 Grad Celsius reduziert.

Platz für Grünflächen gegen urbane Hitzeinseln schaffen

Derzeit beansprucht der Kfz-Verkehr für Fahrbahnen und Stellplätze besonders im dicht verbauten Stadtraum viel von dem knappen Platz, der für Bepflanzungen, Entsiegelung der Böden oder Vernetzung von Grünräumen dringend gebraucht wird. Das zeigt, wie wichtig es für das urbane Mobilitätssystem ist, dass Verkehrsmittel nicht nur emissionsfrei sondern auch platzsparend sind, wie der Öffentliche Verkehr, Gehen, Radfahren und Sharing-Systeme.

So befördert etwa die Straßenbahn-Linie 1 in Linz im Frühverkehr bis 8 Uhr 11.900 Fahrgäste. Fährt dieselbe Zahl an Personen mit dem Auto, dann benötigen diese beim aktuellen Besetzungsgrad 10.300 Pkw. Auf einer 3-spurigen Straße ergibt das aneinandergereiht eine 15 Kilometer lange Autokolonne. Zum Parken benötigen diese Pkw eine Fläche von 21 Hektar, das entspricht der Fläche von 31 Fußballfeldern oder viermal dem Urfahraner Marktgelände in Linz.

Gegen die Folgen von Hitze-Extremen und Starkregen ist es wichtig, dass die großen und die kleinen Möglichkeiten für "natürlich Klimaanlagen" und Entwässerung genutzt werden.

Zurück zur Übersicht

Tempo effektiv reduzieren – braucht es mehr Kontrollen?

Im Jahr 2023 starben in Österreich wegen nicht angepasster Geschwindigkeit 108 Menschen, um 29 Prozent mehr als im Jahr davor. Je schneller gefahren wird, desto länger ist der Anhalteweg und desto höher sind Unfallrisiko und Schwere der Unfälle. Niedrigere Geschwindigkeiten sind eine zentrale Maßnahme, um die Zahl der Verletzten und Getöteten im Straßenverkehr zu reduzieren. Das bloße Aufstellen von Schildern mit niedrigeren Tempolimits alleine erhöht die Verkehrssicherheit allerdings noch nicht – es braucht auch Maßnahmen, die die Einhaltung der Tempolimits sicherstellen.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

VCÖ-Fachveranstaltung: Pkw-Stellplatzverpflichtung reformieren – aber wie?

Während Bauträger zwar in ganz Österreich gesetzlich gezwungen sind, Pkw-Stellplätze zu bauen, gibt es keine verpflichtenden Vorgaben für die Anbindung an den Öffentlichen Verkehr oder die Bereitstellung von Sharing-Angeboten. Die Pkw-Stellplatzverordnungen sind zu reformieren. Aber wie - das war das Thema der VCÖ-Fachveranstaltung am 14. November 2024.

Mehr dazu
Foto: Merwede (Utrecht)