Hitzewellen nehmen zu

Von Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft), Juli 2022

Durch die Erderhitzung nehmen Wetterextreme wie Starkregen, Stürme und, wie derzeit stark bemerkbar, Hitze zu. Im Zeitraum der Jahre 1971 bis 1991 gab es in den meisten Österreichischen Landeshauptstädten fünf bis elf Hitzetage mit über 30 Grad. Zwischen den Jahren 1991 bis 2020 waren es bereits 16 bis 22 Hitzetage und Höchstwerte bei über 40.1 Eine Studie der ETH Zürich rechnet in Wien im Jahr 2050 mit Temperaturen wie heute im nordmazedonischen Skopje.2

Für Kärnten wird bis zum Jahr 2100 mit einem Anstieg von bis zu 4,2 Grad Celsius im Jahresmittel gerechnet. Das hat gravierende Folgen. Mit der Zunahme von Hitzetagen treten auch vermehrt gesundheitliche Risiken auf. Im besonders heißen Sommer im Jahr 2018 gab es laut AGES 550 vorzeitige Todesfälle durch Hitze in Österreich, und damit mehr als es Verkehrstote (409) in diesem Jahr gab.3

Insbesondere versiegelte Fläche können an heißen Tagen lokalen Hitze-Stau verursachen. Asphalt heizt sich in der Sonne auf über 60 Grad auf. In den Kernstädten wirken sich hohe Bebauungsdichte sowie versiegelte öffentliche Räume und Straßen besonders stark aufs Mikroklima aus. In den Sommermonaten entstehen laut ZAMG vier bis sechs Grad Celsius Temperaturdifferenz zwischen Stadt und Umland.4 Das Phänomen wird als „Urban Heat Island“- Effekt bezeichnet. Erfreulich ist, dass bei einer österreichweiten Städteumfrage immerhin 32 von 50 Städten angaben, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung auf Basis einer ausformulierten und von den politischen Gremien beschlossenen Strategie zu verfolgen.

Entsiegelung als Basis gerechter Flächenverteilung

Flächenentsiegelung schafft Platz für grüne und blaue Infrastruktur und hat positiven Einfluss auf das lokale Klima. Offenporige, versickerungsfähige und gleichzeitig tragfähige Oberflächen lassen den Boden darunter atmen, binden Feinstaub und verhindern durch ihre Wasserdurchlässigkeit Überschwemmungen bei Starkregen. Derzeit sind große Pkw-Abstellplätze bei Supermärkten, Baumärkten oder Einkaufszentren graue Asphaltwüsten, die sich an heißen Tagen wie ein Backofen aufheizen. Auch hier braucht es rasch Lösungen: Während bei asphaltierten Parkplätzen kein Wasser versickern kann, können bei festem Kiesbelag immerhin 40 Prozent des Wassers versickern und bei Rasengittersteinen sogar 85 Prozent.5 Wasser, das im Boden versickert, verdunstet an heißen Tagen und kühlt dadurch die Umgebung ab. Zudem sollten großflächige Pkw-Abstellplätze mindestens einen Baum pro Stellplatz aufweisen.

In Graz wird als Teil eines Maßnahmenpakets überlegt, eine Versiegelungsabgabe für alle Neubauten einzuführen. Außerdem soll es einen Grün- und Freiflächenindikator geben, um das Überschreiten eines bestimmten Versiegelungsgrads zu verhindern. In den Städten Wien und Salzburg werden derzeit Grünflächenfaktoren ausgearbeitet. Das bietet neue Chancen, Flächen fairer aufzuteilen und lokale Hitzeinseln zu vermeiden.

Straßenbäume und Begrünung reduzieren Hitzebelastung

Eine besonders wirksame Maßnahme ist das Pflanzen von Straßenbäumen. Durch den natürlichen klimatischen Effekt wird die gefühlte Temperatur direkt unter einem ausgewachsenen Baum um etwa 15 Grad Celsius niedriger als in anderem Schatten, in der Umgebung eines Baums um bis zu 13 Grad niedriger wahrgenommen. Damit Bäume trockene, heiße Sommer überstehen, hilft das sogenannte „Schwammstadtprinzip“.6 Durchlässiger Grobkies im Straßenunterbau bietet Wurzeln Raum zur Entfaltung. Substrat in den Hohlräumen ermöglicht die verstärkte Aufnahme von Regenwasser, schützt bei Starkregen vor Überschwemmungen und saugt wie ein Schwamm das Wasser auf, das bei hohen Temperaturen durch Verdunstung wiederum an die Umgebung abgegeben wird und für Abkühlung sorgt.7     

In Linz startete eine Baumpflanzoffensive „1.000 Bäume für Linz“ und in Graz die Offensive „Maßnahmenprogramm Grazer Stadtbaum“. Im Fachkonzept Öffentlicher Raum der Stadt Wien wurde bereits im Jahr 2018 festgehalten, dass Platzbereiche durch Bäume im ausgewachsenen Zustand zu 40 Prozent überschirmt sein sollen. Bei der Aktion „Raus aus Asphalt“ wurden über 500 Ideen für begrünte Straßen und Plätze eingereicht. Damit urbane Hitze abgemildert wird, braucht es entlang von Straßen  schattenspendende Bäume und Begrünung.

Der VCÖ sucht gemeinsam mit der Bevölkerung Hitze-Hotspots in Gemeinden und Städten. Straßen und Plätze, wo es an Hitze-Tagen besonders heiß ist, können hier eingetragen werden. Die Einträge leitet der VCÖ an die Behörden der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde weiter. Auch Good-Practice Maßnahmen können eingetragen werden.

Blog abonnieren

Mehr Informationen zum Thema:


Quellen:

1: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/klimafakten-oesterreich-kompakt – Stand: 15.2.2022

2: https://orf.at/stories/3129860/- Stand 21.07.2022

3: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wegener Center für Klima und globalen Wandel, Interfakultärer Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg: ÖKS15 Factsheets: Klimaszenarien für das Bundesland Kärnten.

4: https://steiermark.orf.at/stories/3165647/- Stand 21.07.2022

5: Vgl. VCÖ-Publikation "Infrastrukturen für die Verkehrswende" 2022, Grafik Seite 32

6: https://www.watson.ch/schweiz/klima/563342704-klimawandel-wie-baeume-an-hitzetagen-die-staedte-kuehlen-sollen – Stand 19.10.2021

7: https://www.vcoe.at/news/details/schwammstadt-mit-saugkraft-gegen-die-klimakrise - Stand 21.07.2022


Der VCÖ ist gemeinnützig und setzt sich für eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Mobilität mit Zukunft ein. Wir sind auf Spenden von Privatpersonen angewiesen. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer steuerlich absetzbaren Spende.

Jetzt spenden

 

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Österreich war im Vorjahr aus Gesundheitssicht zu hoch

VCÖ (Wien, 3. März 2025) – Auch wenn die derzeit geltenden Grenzwerte im Vorjahr eingehalten wurden, ist die Luftqualität in Österreich aus Gesundheitssicht alles andere als gut, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. Die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Richtwerte wurden bei 107 von 147 Stickstoffdioxid-Messstellen und bei 73 von 75 PM2,5-Feinstaub-Messstellen überschritten. Luftschadstoffe machen krank, verursachen Atemwegs- und Herzkreislauf-Erkrankungen. Deshalb braucht es rasch verstärkte Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität. Die IGL-Tempolimits sind beizubehalten, umso mehr als auch die künftig EU-weit geltenden Grenzwerte im Vorjahr bei jeder dritten PM2,5-Messstelle und jeder siebten NO2-Messstelle überschritten wurden.

Mehr dazu
Digitale Anzeigetafel auf einer Autobahn, welche aufgrund des Immisionsschutzgesetzes-Luft Tempo 100 anzeigt

VCÖ: Große Unterschiede zwischen den Bundesländern bei Pkw-Stellplatzvorgaben

VCÖ (Wien, 15. November 2024) – Bei den Stellplatzverordnungen für Pkw gibt es zwischen den Bundesländern große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt. Acht Bundesländer schreiben eine Mindestanzahl von Pkw-Stellplätzen vor, nur drei Bundesländer haben Höchstgrenzen. Einzelne Städte und Gemeinden haben bereits zeitgemäße Anpassungen gemacht und berücksichtigen beispielsweise die Nähe zum Öffentlichen Verkehr. Damit können auch die Kosten für Wohnbau und Wohnen reduziert werden, betont der VCÖ und fordert eine Reform der Stellplatzvorgaben.  

Mehr dazu