Tempo effektiv reduzieren – braucht es mehr Kontrollen?

Von Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft), November 2024

Im Jahr 2023 starben in Österreich wegen nicht angepasster Geschwindigkeit 108 Menschen, um 29 Prozent mehr als im Jahr davor.1 Je schneller gefahren wird, desto länger ist der Anhalteweg und desto höher sind Unfallrisiko und Schwere der Unfälle. Niedrigere Geschwindigkeiten sind eine zentrale Maßnahme, um die Zahl der Verletzten und Getöteten im Straßenverkehr zu reduzieren. Das bloße Aufstellen von Schildern mit niedrigeren Tempolimits alleine erhöht die Verkehrssicherheit allerdings noch nicht – es braucht auch Maßnahmen, die die Einhaltung der Tempolimits sicherstellen.

Gefährliche Schnellfahrkultur in Österreich

In einer Befragung gaben 71 Prozent der Personen an, in den vergangenen 30 Tagen im Ortsgebiet schneller als erlaubt gefahren zu sein. Im Vergleich dazu liegt die Zahl in der Schweiz bei nur 51 Prozent. Auch die Ansicht, dass eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit außerhalb von Ortschaften akzeptabel wäre, wird in Österreich besonders häufig vertreten.2 Unter 20 untersuchten europäischen Ländern ist Österreich bei dieser Frage negativer Spitzenreiter.3

Niedrige Einhaltung trotz vieler Kontrollen

Geschwindigkeitsmessungen vom Kuratorium für Verkehrssicherheit bestätigen, dass in Österreich zu viele zu schnell fahren.4 Genauso wie die über sechs Millionen von der Polizei geahndeten Geschwindigkeitsübertretungen im Jahr 2023.5 Obwohl die Überwachungshäufigkeit hoch ist, liegt Österreich bei der Einhaltung der Tempolimits hinter dem Großteil der untersuchten Länder.6,7 Dabei ist Tempo 80 oder Tempo 90 auf Landstraßen in den meisten europäischen Ländern Standard, während in Österreich auf Landstraßen generell Tempo 100 gilt. Auch auf Autobahnen gibt es in einigen Ländern deutlich niedrigere Tempolimits als in Österreich. In Schweden gilt auf Autobahnen Tempo 110, in Finnland je nach Jahreszeit zwischen Tempo 80 und Tempo 120 und in Estland zwischen Tempo 80 und Tempo 110.8

Straßengestaltung hat wesentlichen Einfluss auf das gefahrene Tempo

Statistische Auswertungen zeigen, dass die Geschwindigkeit von verschiedenen Faktoren der Straßenraumgestaltung abhängt. Auf breiteren Straßen wird schneller gefahren. Verengungen der Fahrbahn, Torwirkungen, Begrünung, Gehwege und Fußgängerübergänge wirken dagegen verlangsamend auf die reale Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs.9 Die durch Fahrbahnverengung entstehende Fläche kann zudem vielseitig genutzt werden: für Sitzgelegenheiten, Spielflächen, Schanigärten, Begrünung oder Radabstellplätze.

Hohe Straftoleranz und niedrige Strafen in Österreich

Auch Kontrollmaßnahmen und deren Sanktionen haben erhebliche Auswirkungen auf die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen.10 In Österreich sind die Strafhöhen niedrig, die Toleranzgrenzen, ab denen gestraft wird, hingegen hoch. Im europäischen Vergleich der Mindeststrafhöhen liegt Österreich im unteren Bereich.11 In Österreich gibt es, anders als zum Beispiel in Deutschland, auch keinen Bußgeldkatalog mit festen Sätzen.12 Geregelt sind lediglich Höchststrafen. Die jeweilige Strafhöhe legt die zuständige Behörde innerhalb des Strafrahmens nach ihrem eigenen Ermessen fest. Bei den Straftoleranzen liegt Österreich im internationalen Vergleich im Schlussfeld. In Tempo 50 Zonen wird in der Schweiz ab 56 Kilometer pro Stunde gestraft, in Deutschland ab 59 Kilometer pro Stunde, in Österreich liegt die Grenze je nach Bundesland bei bis zu 66 Kilometer pro Stunde.13

 

Fazit: Straßengestaltung und konsequente Kontrollen – der Schlüssel zu mehr Verkehrssicherheit

Niedrigeres Tempo fördert den Verkehrsfluss, reduziert das Unfallrisiko und gibt im Ortsgebiet Jung und Alt die Freiheit, sicher und eigenständig mobil zu sein. Das Verständnis für die Wichtigkeit der Einhaltung von Tempolimits gilt es zu fördern, denn Freiheit im Verkehr endet dort, wo sie andere gefährdet. Genauere Tempokontrollen stellen die notwendige Einhaltung sicher, und sollten daher gezielt auch in kleineren Gemeinden eingeführt werden. Seit Juli 2024 können Gemeinden ohne eigenen Wachkörper punktuelle Geschwindigkeitskontrollen nach einer Übertragungsverordnung des Landes durchführen.14 Die Bundesländer stehen daher in der Verantwortung, Gemeinden diese Geschwindigkeitskontrollen zu ermöglichen. Entscheidend sind zudem niedrigere und österreichweit einheitliche Straftoleranzen, um klare und verbindliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Gleichzeitig ist die Gestaltung von Straßen mit verkehrsberuhigenden Elementen ein wirksames Mittel, um die gefahrene Geschwindigkeit effektiv zu beeinflussen und sollte daher verstärkt vorangetrieben werden.

Quellen

Quellen

1 Statistik Austria: Straßenverkehrsunfälle 2023. Mit Personenschaden. Wien: Statistik Austria, 2024. Weblink
2 Kuratorium für Verkehrssicherheit: Geschwindigkeitsüberwachung durch Gemeinden - Dossier 2023. Wien: Kuratorium für Verkehrssicherheit, 2023. Weblink
3 Holocher S. und Holte H.: ESRA2 Thematic Report Nr. 2 Speeding. Bergisch Gladbach: Federal Highway Research Institute, 2019. Weblink
4 Schranz K. und Machata K.: Die Österreichische Verkehrssicherheitsstrategie 2021-2030. In: Zeitschrift Für Verkehrsrecht 02 (2022), 66–71. Weblink
5 Bundesministerium für Inneres: Bilanz der Verkehrspolizei im Jahr 2023. – Stand 19.11.2024 Weblink
6 Berger W. u.a.: Ein neuer Ansatz für höchstzulässige Geschwindigkeiten im Straßenverkehr in Österreich aus synergetischer, nachhaltiger Sicht. Wien: Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene - Verkehr, 2022. – FSV-Schriftenreihe 025. Weblink
7 Holocher S. und Holte H.: ESRA2 Thematic Report Nr. 2 Speeding. Bergisch Gladbach: Federal Highway Research Institute, 2019. Weblink
8 European Commission Directorate-General for Mobility and Transport: Transport in figures 2024. Weblink
9 Ambros J. u.a.: How fast would you (or should you) drive here? Investigation of relationships between official speed limit, perceived speed limit, and preferred speed. In: Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour 83 (2023), 164–178. Weblink
10 Belin M. und Vadeby A.: Speed and Technology: Different Modus of Operandi. In: Edvardsson Björnberg K., Hansson S.O., Belin M., Tinvall C. (Hrsg): The Vision Zero Handbook, 971–994. Cham: Springer International Publishing, 2023 Weblink
11 Berger W. u.a.: Ein neuer Ansatz für höchstzulässige Geschwindigkeiten im Straßenverkehr in Österreich aus synergetischer, nachhaltiger Sicht. Wien: Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene - Verkehr, 2022. – FSV-Schriftenreihe 025. Weblink
12 ADAC: Bußgeldverfahren in Österreich: Das gilt bei Strafzetteln und Bußgeldern. (11.02.2024). Weblink
13 Mellauner M u.a.: Auswirkungen von Geschwindigkeiten auf Unfallgeschehen und Reisezeiten. In: Zeitschrift Für Verkehrsrecht 12 (2021), 437-444.   Weblink
14 Straßenverkehrsordnung 1960 (idF vom 19.11.2024) Weblink

 

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Stellplatzvorgaben im Wohnbau umfassend reformieren!

VCÖ (Wien, 13. November 2024) – Verpflichtende Stellplätze machen 10 bis 15 Prozent der gesamten Baukosten im Wohnbau aus, wie eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt. Die bestehenden Pkw-Stellplatzverpflichtungen verteuern den Wohnbau und damit das Wohnen und führen zudem zu mehr Autoverkehr. Während Bauträger zwar in ganz Österreich gesetzlich gezwungen sind, Pkw-Stellplätze zu bauen, gibt es keine verpflichtenden Vorgaben für die Anbindung an den Öffentlichen Verkehr oder die Bereitstellung von Sharing-Angeboten. Der VCÖ fordert eine umfassende Reform der Stellplatzvorgaben im Wohnbau. Für große Wohnbauprojekte und große Bürogebäude sollen Mobilitätskonzepte verpflichtend vorgeschrieben werden.

Mehr dazu

VCÖ: Nach S-LINK-Aus Öffentlichen Verkehr im Raum Salzburg rasch und umfassend verbessern

VCÖ (Wien, 11. November 2024) - Die Bevölkerung hat sich gestern bei der Befragung mit 53,2 Prozent gegen den S-LINK ausgesprochen. Um die Staus sowie die Verkehrsbelastung für die Bevölkerung zu reduzieren, sind im Ballungsraum Salzburg nun andere Maßnahmen nötig, die das öffentliche Verkehrsangebot und die Alternativen zum Pkw verbessern, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Es braucht in der Stadt Salzburg rasch Intervallverdichtungen bei den Bussen sowie deutlich mehr Busspuren, häufigere Stadt-Umland Verbindungen auf der Schiene und auch mit Schnellbus-Linien sowie Radschnellverbindungen ist die Verkehrssituation zu verbessern. Zudem ist sowohl von den Unternehmen als auch von Freizeiteinrichtungen Mobilitätsmanagement umzusetzen.

Mehr dazu
Foto: Salzburg AG