Umfragen zu "Covid19 und Öffentlicher Verkehr der Zukunft"

Die Zahl der Fahrgäste im Öffentlichen Verkehr ist infolge der Covid-19-Pandemie stark zurückgegangen. Ein größerer Teil des Fahrgastrückgangs ist auf das Ausbleiben von Urlaubsgästen aus dem Ausland, verstärktes Homeoffice und distance-learning, die erhöhte Arbeitslosigkeit und die Absage von Veranstaltungen zurückzuführen. Ein Teil der Fahrgäste ist aber auch auf andere Verkehrsmittel umgestiegen. Welche kurzfristigen und auch längerfristigen Maßnahmen braucht es, damit die Zahl der Fahrgäste wieder steigt? Welche Lehren können aus der Covid-19 Pandemie gezogen werden? Der VCÖ hat in einem gemeinsamen Projekt mit der TU Wien zum einen knapp mehr als 500 Fachleute und rund 4.600 Fahrgäste online befragt. Zusätzlich hat der VCÖ eine repräsentative Umfrage vom Meinungsforschungsinstitut TQS durchführen lassen. Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Repräsentative Umfrage

Die Covid-19-Pandemie führt dazu, dass heuer das erste Mal seit der Finanzkrise im Jahr 2009 die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gefahrenen Kilometer zurückgehen werden. Die bisher von den Verkehrsunternehmen gesetzten Maßnahmen werden von 76 Prozent der Bevölkerung als passend angesehen, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TQS im Auftrag des VCÖ zeigt. Die Umfrage zeigt aber auch, dass die Bevölkerung sowohl von den Verkehrsunternehmen als auch von der Politik verstärkte Maßnahmen erwarten. Lesen Sie mehr in der zusammenfassenden VCÖ-Presseaussendung.

Auch das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung insgesamt hat sich infolge der Covid-19 Pandemie stark verändert. Die individuelle Mobilität hat deutlich zugelegt, am stärksten das zu Fuß gehen vor dem Radfahren. Öffentlich zugängliche Verkehrsmittel, von Bahn, Bus, städtische Öffis, Taxis bis hin zum Flugzeug, verzeichnen deutliche Rückgänge. Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie den Bericht zur Repräsentativen Umfrage downloaden: „VCÖ Kurzbericht TQS Repräsentative Umfrage“

Befragung von Fachleuten

Der VCÖ hat gemeinsam mit der TU-Wien knapp mehr als 500 Fachleute befragt, welche Maßnahmen es braucht, damit der Öffentliche Verkehr wieder an Fahrgästen zulegen kann. Als wichtigste Maßnahmen werden neben den verpflichtenden Tragen des Mund-Nasen-Schutzes häufigere Verbindungen zu Stoßzeiten sowie verstärkte Hygiene-Maßnahmen gesehen. Gefordert sehen die Fachleute auch die Bundesregierung, die ökologische Steuerreform vorzuziehen sowie die Städte, eine umfassende Parkraumbewirtschaftung umzusetzen. Mehr zu diesem Thema

Den Bericht mit den Ergebnissen der Befragung der Fachleute gibt es hier zum Download.

Befragung von Fahrgästen

Zusätzlich haben TU Wien und VCÖ rund 4.600 Fahrgäste online befragt, wie sie die bisher von den Verkehrsunternehmen umgesetzten Maßnahmen bewerten und welche weiteren Schritte nötig sind, damit wieder mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Den Bericht mit den Ergebnissen der Befragung der Fahrgäste gibt es hier zum Download.