VCÖ-Mobilitätspreis 2018
Sonnengarten Limberg: Klimaverträglich wohnen – leben – wohlfühlen
Stadtgemeinde Zell am See
„Sonnengarten Limberg“ ist ein Wohnbauprojekt, bei dem Bauträger und Gemeinde gemeinsam an einem Mobilitätskonzept für die Siedlung arbeiten. Insgesamt entsteht bis zum Jahr 2019 Wohnraum für 460 Bewohnerinnen und Bewohner in 200 Wohneinheiten. Durch die vorhandene Infrastruktur innerhalb der Siedlung mit einem Kindergarten, einem Lebensmittelgeschäft, verschiedenen Dienstleistungen und Geschäftslokalen werden kurze Wege gefördert. Als zusätzlichen Anreiz erhalten alle neu Eingezogenen einen Einkaufstrolley, der den Transport der alltäglichen Güter erleichtert.
Ausreichend Fahrradabstellanlagen, eine Fahrradwerkstatt sowie ein mobiler und zweimal pro Jahr kostenfreier Fahrrad-Reparaturservice regen zum Radfahren an. Auch die Anbindung an das Radwegenetz in Zell am See wird gesichert. Für die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner ein Willkommens-Paket, welches über das Angebot informiert und Gutscheine für Fahrten enthält. Für weitere Wege gibt es ein Sharing-Angebot für E-Pkw und E-Fahrräder. Dieses wird sogar über das Siedlungsgebiet hinaus konzipiert werden, partizipative Mobilitätsworkshops sind dafür bereits geplant.
„Acht von zehn Alltagswegen beginnen oder enden zu Hause. Wohnbau und Siedlungsentwicklung sind große Hebel, um Verkehrsprobleme nachhaltig zu lösen und um den Verkehr auf Klimakurs zu bringen“, gratuliert VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak.
Kontakt:
Stadtgemeinde Zell am See
DI Mag. (FH) Silvia Lenz
Brucker Bundesstraße 2
5700 Zell am See
+43 6542 66-120
lenz@zellamsee.eu
powered by:



Der VCÖ-Mobilitätspreis 2018 Österreich wird auch unterstützt von:



Die Gewinnerinnen und Gewinner in den Kategorien
Gesamtgewinn und Kategorie Wohnen
Projekte von Studierenden
Wissenschaftliche Forschung und Studien
Barrierefreie Mobilität und soziale Teilhabe
Ideen und Pilotprojekte
Digitalisierung und Automatisierung
Arbeitswelt und Ausbildung
Freizeit und Tourismus
Infrastruktur und öffentlicher Raum
Öffentlicher Verkehr
Güter- und Lieferverkehr
Internationale Vorbildprojekte
Der VCÖ-Mobilitätspreis in den Bundesländern
Mobilitätspreis Burgenland
Mobilitätspreis Kärnten
Mobilitätspreis Niederösterreich
Mobilitätspreis Oberösterreich
Mobilitätspreis Salzburg
Mobilitätspreis Steiermark
Mobilitätspreis Tirol
Mobilitätspreis Vorarlberg
Mobilitätspreis Wien
Ausgezeichnete Projekte
Wählen Sie ein Jahr aus und informieren Sie sich über die beim VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichneten Projekte (PDF-Dokumente).
Der VCÖ verwendet Spenden sparsam und zielgerichtet und trägt daher das Österreichische Spendengütesiegel.
Aktuelle VCÖ-Themenschwerpunkte
Ausgeblendete Kosten des Verkehrs

Die oftmals ausgeblendeten, sogenannten externen Kosten des Verkehrs gehen zu Lasten Dritter oder der Allgemeinheit, der Umwelt und zukünftiger Generationen.
Personenmobilität auf Klimakurs bringen

Die Personenmobilität ist für mehr als die Hälfte der vom Verkehr verursachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Eine Dekarbonisierung des Verkehrssystems bis 2050 ist möglich.
Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren

Regionale Zentren haben hohe Bedeutung für ländliche Regionen. Ihre Erreichbarkeit aus den umliegenden Gemeinden wirkt sich direkt auf den Verkehr aus.