VCÖ-Mobilitätspreis 2023 - Zukunft jetzt gestalten!

Sujet VCÖ-Mobilitätspreis 2023

Die Einreichfrist für den VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2023 ist bereits abgelaufen

Wenn Sie bereits jetzt ein Projekt für den VCÖ-Mobilitätspreis 2024 vormerken wollen oder anderweitige Fragen rund um den VCÖ-Mobilitätspreis haben, stehen wir gerne per Mail an mobilitaetspreis@vcoe.at oder telefonisch unter +43 1 893 26 97 zur Verfügung.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie hier den VCÖ-Newsletter bestellen.


Innovative Projekte für ein klimaverträgliches Verkehrssystem gesucht

Die Zukunft zum Positiven verändern. Das ist auch im Verkehrsbereich nötig und möglich. Die Transformation zu einem zukunftsfähigen Verkehrssystem schont nicht nur Klima und Umwelt, sondern schafft auch vielfachen zusätzlichen Nutzen, wie bessere Luftqualität, mehr Gesundheit und Lebensqualität. Ein klimaverträgliches Verkehrssystem ist energieeffizienter, platzsparender und kostengünstiger. Unser Handeln heute, bestimmt die Mobilität von morgen. Deshalb lautet das Motto des VCÖ-Mobilitätspreises 2023 „Zukunft jetzt gestalten!“ Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport und wird in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und den ÖBB durchgeführt.

Wer womit am VCÖ-Mobilitätspreis teilnehmen kann

Der VCÖ-Mobilitätspreis zeigt Jahr für Jahr mit vorbildlichen Projekten, dass eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Verkehrswende möglich ist. Sowohl bereits umgesetzte Projekte als auch noch nicht umgesetzte Konzepte und Pilotprojekte sowie Forschungsarbeiten für ein umweltverträgliches Verkehrssystem können teilnehmen. Auch internationale Projekte können eingereicht werden. Einreichen können Unternehmen, Start-Ups, Gemeinden, Städte und Bezirke, Tourismusregionen, Forschungseinrichtungen, (Fachhoch-)Schulen, Universitäten, Initiativen und Privatpersonen.

Verkehrswende in vielen Bereichen umsetzbar

Wie kann der Verkehr auf Klimakurs gebracht werden? Wie kann Mobilität sozial gerecht, wirtschaftlich effizient und ökologisch nachhaltig gestaltet werden? Wie können Unternehmen Mobilität oder Gütertransport ökologisch verträglicher abwickeln? Was können Gemeinden, Städte und Bildungseinrichtungen tun?

Gesucht werden Einreichungen etwa zu folgenden Themenbereichen:

  • Gesunde, bewegungsaktive Mobilität
  • Öffentlicher Verkehr und Multimodalität
  • Sharing und Mobility as a Service
  • Mobilitätsmanagement bei Unternehmen, (Fachhoch-)Schulen, Universitäten und im Tourismus
  • Inklusive und barrierefreie Mobilität
  • Kindgerechtes Verkehrssystem
  • Regional- und Siedlungsentwicklung, Raumordnung und Wohnen
  • Digitalisierung in der Mobilität
  • Energie- und Ressourcenschonung sowie Kreislaufwirtschaft in der Mobilität
  • Klimaverträglicher Güterverkehr und Logistik

Siemens unterstützt beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich die Auszeichnung von Projekten und Konzepten, die mit Hilfe von Digitalisierung zu einem nachhaltigen Verkehrssystem beisteuern. Das beste Projekt zum Thema Raumordnung und Siedlungsentwicklung wird mit Unterstützung der Hagelversicherung ausgezeichnet. Auch die beste Einreichung zum Thema generationengerechte, sozial inklusive, barrierefreie Mobilität wird in einer eigenen Kategorie, gefördert durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, prämiert. Woom unterstützt die Kategorie „Kindgerechtes Verkehrssystem“, in der Projekte, die eine kindgerechte Mobilität ermöglichen beziehungsweise fördern, ausgezeichnet werden

Ihr Projekt hat die Chance auf zwei Auszeichnungen

Einreichungen beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich werden von einer Fachjury bewertet und die Top-Fünf-Projekte jeder Kategorie können über ein Online-Publikumsvoting Zusatzpunkte erhalten. Im September 2023 wird der VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in feierlichem Rahmen durch den VCÖ, das Klimaschutzministerium und die ÖBB verliehen.

Zusätzlich werden in jedem Bundesland die besten Projekte und Konzepte des jeweiligen Bundeslandes durch den VCÖ, ein Mitglied der Landesregierung und die ÖBB ausgezeichnet.

Vorbildliche Projekte werden in der VCÖ-Online-Datenbank präsentiert

Vollständige Einreichungen werden, wenn gewünscht, in der VCÖ-Online-Datenbank für vorbildliche Mobilitätsprojekte unter www.mobilitaetsprojekte.vcoe.at präsentiert und dadurch einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Empfehlen Sie dem VCÖ Projekte für den VCÖ-Mobilitätspreis

Kennen Sie Projekte, die wir zur Teilnahme am VCÖ-Mobilitätspreis einladen können? Unter mobilitaetspreis@vcoe.at oder (01) 893 26 97 stehen wir gerne für Vorschläge zur Verfügung.

In Kooperation mit:

 

Unterstützt von:

 

 

Ausgezeichnete Projekte

Wählen Sie ein Jahr aus und informieren Sie sich über die beim VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichneten Projekte (PDF-Dokumente).

2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011

Das Video zum Siegerprojekts des VCÖ-Mobilitätspreis 2022

Der VCÖ verwendet Spenden sparsam und zielgerichtet und trägt daher das Österreichische Spendengütesiegel.

Aktuelle VCÖ-Themenschwerpunkte

Gesellschaftliche Vielfalt im Verkehrssystem

Die Planung von Mobilitätsangeboten und Infrastruktur orientiert sich meist an einer fiktiven durchschnittlichen Person, die weitgehend einem gesunden Mann mit klassischen Vollzeit-Arbeitszeiten entspricht. Dabei sind die Ansprüche an die Mobilität genauso vielfältig wie die Gesellschaft, wie diese VCÖ-Publikation mit Daten, Fakten und konkreten Beispielen zeigt.

mehr erfahren