VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten

Sujet VCÖ Mobilitätspreis 2025

Innovative Projekte für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem gesucht

„Zukunftsfit für Stadt und Land“ ist das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises Kärnten, der vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Kärnten und den ÖBB durchgeführt wird.

Mobilität nachhaltig verbessern, Güter umweltschonend transportieren, Verkehrsprobleme verringern: beim VCÖ-Mobilitätspreis 2025 sind Projekte und Konzepte gesucht, die die Mobilität und den Gütertransport in Städten und Regionen zukunftsfit machen. Wie kann es gelingen, dass unsere Mobilität umweltverträglicher, gesünder, energieeffizienter und platzsparender wird? Welche Projekte und Konzepte gibt es für einen Gütertransport, der schonend für Umwelt und Bevölkerung ist? Wie können wir unser Verkehrssystem vorausschauend auf Entwicklungen, wie etwa den Klimawandel oder die steigende Anzahl älterer Menschen, vorbereiten? Die Mobilität der Zukunft muss den Herausforderungen in urbanen Zentren und ländlichen Räumen gleichermaßen gerecht werden. Die Zukunft beginnt heute, gestalten wir sie mit!

Wer womit am VCÖ-Mobilitätspreis teilnehmen kann

Der VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten zeigt Jahr für Jahr mit vorbildlichen Projekten, dass eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Verkehrswende möglich ist. Sowohl bereits umgesetzte Projekte als auch noch nicht umgesetzte Konzepte und Pilotprojekte sowie Forschungsarbeiten für ein umweltverträgliches Verkehrssystem können teilnehmen. Einreichen können Unternehmen, Start-Ups, Gemeinden, Städte und Bezirke, Tourismusregionen, Wohnbauträger, Forschungseinrichtungen, (Fachhoch-)Schulen, Universitäten, Organisationen und Initiativen. Der VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten wird vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Kärnten und den ÖBB durchgeführt und von Kärntner Linien und Kelag unterstützt.

„Mobilität wird sowohl in urbanen als auch in ländlichen Regionen immer nachhaltiger und digital vernetzter. Daher setzt Kärnten bereits heute auf zahlreiche innovative Lösungen. Der VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten ist eine großartige Chance, um zukunftsweisende Projekte vor den Vorhang zu holen. Sie zeigen, dass moderne Mobilität kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis ist. Ich lade alle Akteurinnen und Akteure herzlich dazu ein, ihre Ideen einzureichen und zu zeigen, wie viele kreative Projekte bereits heute umgesetzt werden und damit zur ständigen Weiterentwicklung der heimischen Mobilität beitragen“, so Landesrat Sebastian Schuschnig.

Alexia Getzinger, Österreichische Postbus AG Regionalmanagerin ruft zur Teilnahme am VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten auf und betont: "Wir reden nicht nur über Mobilitätstrends – wir setzen sie auf die Straße. Selbstfahrende Shuttles, Sharing-Modelle und smarte Verknüpfungen sind wichtig, aber die Basis bleibt ein starkes, gut getaktetes Öffi-Netz. Der Postbus verbindet Kärntens Regionen seit Jahrzehnten – und das wird auch in Zukunft so bleiben. Nachhaltig, flexibel und für alle leistbar. Denn die Zukunft gehört einer intelligent vernetzten, klimafreundlichen und für alle zugänglichen Mobilität – und wir sorgen dafür, dass sie Realität wird."

Verkehrswende in vielen Bereichen umsetzbar

Gesucht werden Einreichungen etwa zu folgenden Themenbereichen:

  • Gesunde, bewegungsaktive Mobilität
  • Öffentlicher Verkehr und Multimodalität
  • Sharing und Mobility as a Service
  • Mobilitätsmanagement bei Unternehmen, (Fachhoch-)Schulen, Universitäten und im Tourismus
  • Inklusive und barrierefreie Mobilität
  • Kindgerechtes Verkehrssystem
  • Entsiegelung, Raumordnung und Wohnen
  • Digitalisierung in der Mobilität
  • Verkehrsberuhigung
  • Kreislaufwirtschaft in der Mobilität
  • Klimaverträglicher Güterverkehr und Logistik

Ihr Projekt hat die Chance auf zwei Auszeichnungen

Beim VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten 2025 werden die von der Bundesland-Jury am besten bewerteten Projekte und Konzepte durch den VCÖ, Landesrat Sebastian Schuschnig und die ÖBB ausgezeichnet.

Zusätzlich nimmt Ihr eingereichtes Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich teil und wird von einer Fachjury bewertet. Die Top-Fünf Projekte jeder Kategorie werden durch ein Online-Publikumsvoting bekannt gemacht und können Zusatzpunkte erhalten. Im September 2025 wird der VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in feierlichem Rahmen durch den VCÖ, das Klimaschutzministerium und die ÖBB verliehen.

Vorbildliche Projekte werden in der VCÖ-Online-Datenbank präsentiert

Vollständige Einreichungen werden, wenn gewünscht, in der VCÖ-Online-Datenbank für vorbildliche Mobilitätsprojekte unter www.mobilitaetsprojekte.vcoe.at präsentiert und dadurch einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Empfehlen Sie dem VCÖ Projekte für den VCÖ-Mobilitätspreis

Kennen Sie Projekte, die wir zur Teilnahme am VCÖ-Mobilitätspreis einladen können? Unter mobilitaetspreis@vcoe.at oder (01) 893 26 97 stehen wir gerne für Vorschläge zur Verfügung.

In Kooperation mit:

Unterstützt von:

Früh einreichen zahlt sich aus

Wenn Sie bis 30. April 2025 einreichen, erhalten Sie als kleines Dankeschön kostenlos das VCÖ-Medienpaket im Wert von 250 Euro (keine Barablöse möglich). Das Abonnement endet automatisch am 31.12.2025, ohne dass Sie kündigen müssen. Informationen zum Medienpaket finden Sie hier. Wenn Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten, bitte senden Sie nach Einreichen Ihres Projekts einfach eine E-Mail mit Nennung des eingereichten Projekts und Ihrer Anschrift.

Ausgezeichnete Projekte

Wählen Sie ein Jahr aus und informieren Sie sich über die beim VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichneten Projekte (PDF-Dokumente).

2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013

Der VCÖ verwendet Spenden sparsam und zielgerichtet und trägt daher das Österreichische Spendengütesiegel.