VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten
VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten für „Cool in die Schul“ im Lieser- und Maltatal
Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Kärnten ist das Projekt „Cool in die Schul“ von Bacher Touristik. Landesrat Sebastian Schuschnig, VCÖ und ÖBB zeichneten zudem das Mobilitätsmanagement von Infineon Österreich aus und Anexia Drive.Mikro-ÖV Systeme sind bedarfsorientierte Ergänzungen zum Öffentlichen Verkehr, die vor allem in dünn besiedelten Regionen gut geeignet sind, etwa um Fahrgäste vom Bahnhof nach Hause zu bringen. Mit ,,Anexia Drive” wurde ein Mobility-as-a-Service-Produkt geschaffen, welches die bessere Koordination von Mikro-ÖV Systemen ermöglicht. Durch Bündelungen von Fahrten werden Emissionen vermieden. Die Entwicklung von Anexia Drive wurde im Jahr 2019 gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Kärnten und Kärnten Bus begonnen. Seit September 2019 wird Anexia Drive in der Pilotregion Unteres Drautal für den Rufbus RUDI eingesetzt. Die Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten nahm der CEO der ALEXIA Dienstleistungs GmbH Alexander Windbichler und der Head of Innovation Philipp Hungerländer entgegen.
Der VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten wird vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Kärnten und den ÖBB durchgeführt und vom Verkehrsverbund Kärnten unterstützt. Der Kärntner Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig betont, dass angesichts der aktuellen Energiekrise mit massiv gestiegenen Treibstoffpreisen der Ausbau des ÖPNV umso konsequenter vorangetrieben werden muss: „Kärnten investiert deshalb so viel wie noch nie in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Für viele wird so der ÖPNV immer mehr zur echten Alternative. Gerade für Pendler ist der Umstieg auf die Bus- und Bahnverbindungen auch eine deutliche Entlastung von der Teuerung, die man sofort in der eigenen Brieftasche merkt“, so Schuschnig. Die beim VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten siegreichen Projekte zeigen eindrucksvoll, mit wie viel Engagement in Kärnten die Mobilitätswende umgesetzt werde: „Das sind wahre Aushängeschilder für Kärnten!“
„Der Megatrend Mobilität mit allen Aspekten für die Umwelt lässt sich nicht verleugnen. Um den Klimawandel wirksam entgegen treten zu können, müssen wir Mobilität neu denken und noch nachhaltiger gestalten. Es braucht innovative und mutige Lösungen, die zum Nachdenken, Nachmachen und letztendlich zur Verhaltensänderung führen. Genau solche Initiativen will der VCÖ alljährlich mit seinem Mobilitätspreis ins Rampenlicht rücken. Die ÖBB als das größte Klimaschutzunternehmen Österreichs unterstützt dies natürlich auch heuer wieder gerne“, so Reinhard Wallner als Regionalmanager vom ÖBB Personenverkehr Kärnten.
Auf der VCÖ-Website sind bereits mehr als 2.500 vorbildliche Projekte in einer Online-Datenbank zusammengefasst. In dieser können Gemeinden, Schulen, Unternehmen, Freizeit- und Tourismusgesellschaften Tipps und Anregungen holen, wie Verkehrsprobleme klimaverträglich gelöst werden können.
In Kooperation mit:
Unterstützt von:
Weitere Informationen
VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2022 -
die ausgezeichneten Projekte
Partnerinnen und Partner
Informationen zum VCÖ-Mobilitätspreis 2021
Der VCÖ-Mobilitätspreis in den Bundesländern
VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland
VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich
VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich
VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark
VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg
Ausgezeichnete Projekte
Wählen Sie ein Jahr aus und informieren Sie sich über die beim VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichneten Projekte (PDF-Dokumente).
Das Video zum Siegerprojekts des VCÖ-Mobilitätspreis 2021

Der VCÖ verwendet Spenden sparsam und zielgerichtet und trägt daher das Österreichische Spendengütesiegel.