VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark
Innovative Projekte für ein klimaverträgliches Verkehrssystem gesucht
Die Zukunft zum Positiven verändern. Das ist auch im Verkehrsbereich nötig und möglich. Die Transformation zu einem zukunftsfähigen Verkehrssystem schont nicht nur Klima und Umwelt, sondern schafft auch vielfachen zusätzlichen Nutzen, wie bessere Luftqualität, mehr Gesundheit und Lebensqualität. Ein klimaverträgliches Verkehrssystem ist energieeffizienter, platzsparender und kostengünstiger. Unser Handeln heute, bestimmt die Mobilität von morgen. Deshalb lautet das Motto des VCÖ-Mobilitätspreises 2023 „Zukunft jetzt gestalten!“
"Noch nie in unserer Geschichte gab es in der Mobilität so viele Neuerungen, so viel Innovation wie heute. Und das ist gut so. Denn wir brauchen sie, um die vielfältigen Verkehrsprobleme der Gegenwart zu verringern beziehungsweise zu lösen. Die Neuerungen und Innovation sind eine Chance, damit unsere Mobilität künftig einfacher, gesünder, klimaverträglicher und kostengünstiger wird", erklärt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer.
"Dichtere Takte und das günstige Klimaticket haben den Öffentlichen Verkehr noch attraktiver gemacht. Unser Ziel ist es noch mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf die Öffis zu bewegen. Ich bin sehr dankbar, dass wir gemeinsam auch in diesem Jahr den VCÖ-Mobilitätspreis in der Steiermark verleihen und damit wieder innovative Projekte vor den Vorhang holen", sagt der steirische Verkehrsreferent und Landeshauptmann-Stv. Anton Lang.
Wer womit am VCÖ-Mobilitätspreis teilnehmen kann
Der VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark zeigt Jahr für Jahr mit vorbildlichen Projekten, dass eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Verkehrswende möglich ist. Sowohl bereits umgesetzte Projekte als auch noch nicht umgesetzte Konzepte und Pilotprojekte sowie Forschungsarbeiten für ein umweltverträgliches Verkehrssystem können teilnehmen. Einreichen können Unternehmen, Start-Ups, Gemeinden, Städte und Regionen, Tourismusregionen, Forschungseinrichtungen, (Fachhoch-)Schulen, Universitäten, Initiativen und Privatpersonen. Der VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark wird vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Steiermark und den ÖBB durchgeführt und von der Holding Graz, dem Verkehrsverbund Steiermark und der Energie Steiermark unterstützt.
Verkehrswende in vielen Bereichen umsetzbar
Wie kann der Verkehr auf Klimakurs gebracht werden? Wie kann Mobilität sozial gerecht, wirtschaftlich effizient und ökologisch nachhaltig gestaltet werden? Wie können Unternehmen Mobilität oder Gütertransport ökologisch verträglicher abwickeln? Was können Gemeinden, Städte und Bildungseinrichtungen tun?
Gesucht werden Einreichungen etwa zu folgenden Themenbereichen:
- Gesunde, bewegungsaktive Mobilität
- Öffentlicher Verkehr und Multimodalität
- Sharing und Mobility as a Service
- Mobilitätsmanagement bei Unternehmen, (Fachhoch-)Schulen, Universitäten und im Tourismus
- Inklusive und barrierefreie Mobilität
- Kindgerechtes Verkehrssystem
- Regional- und Siedlungsentwicklung, Raumordnung und Wohnen
- Digitalisierung in der Mobilität
- Energie- und Ressourcenschonung sowie Kreislaufwirtschaft in der Mobilität
- Klimaverträglicher Güterverkehr und Logistik
Ihr Projekt hat die Chance auf zwei Auszeichnungen
Beim VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark 2023 werden die besten Projekte und Konzepte des Bundeslands durch den VCÖ, LH-Stv. Anton Lang und die ÖBB ausgezeichnet.
Zusätzlich nimmt Ihr eingereichtes Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich teil und wird von einer Fachjury bewertet. Die Top-Fünf Projekte jeder Kategorie können über ein Online-Publikumsvoting Zusatzpunkte erhalten. Im September 2023 wird der VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in feierlichem Rahmen durch den VCÖ, das Klimaschutzministerium und die ÖBB verliehen.
„Um auch in Zukunft eine lebenswerte Umwelt zu gewährleisten, wird ein Umdenken hinsichtlich unseres Mobilitätsverhaltens immer wichtiger. Aus diesem Grund arbeiten wir mit Nachdruck an Veränderungen und freuen uns als Kooperationspartner des VCÖ-Mobilitätspreises auf Initiativen, die uns alle einen Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit voranbringen“, stellt Peter Wallis, Regionalmanager ÖBB-Personenverkehr AG, fest.
Vorbildliche Projekte werden in der VCÖ-Online-Datenbank präsentiert
Vollständige Einreichungen werden, wenn gewünscht, in der VCÖ-Online-Datenbank für vorbildliche Mobilitätsprojekte unter www.mobilitaetsprojekte.vcoe.at präsentiert und dadurch einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Empfehlen Sie dem VCÖ Projekte für den VCÖ-Mobilitätspreis
Kennen Sie Projekte, die wir zur Teilnahme am VCÖ-Mobilitätspreis einladen können? Unter mobilitaetspreis@vcoe.at oder (01) 893 26 97 stehen wir gerne für Vorschläge zur Verfügung.
In Kooperation mit:
Unterstützt von:
Früh einreichen zahlt sich aus
Wenn Sie bis 30. April 2023 einreichen, erhalten Sie als kleines Dankeschön kostenlos das VCÖ-Medienpaket im Wert von 250 Euro (keine Barablöse möglich). Das Abonnement endet automatisch am 31.12.2023, ohne dass Sie kündigen müssen. Informationen zum Medienpaket finden Sie hier. Wenn Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten, bitte senden Sie nach Einreichen Ihres Projekts einfach eine E-Mail mit Nennung des eingereichten Projekts und Ihrer Anschrift.
Weitere Informationen
Alle Informationen als PDF-Datei
Projekt-Beispiele für Einreichungen
Partnerinnen und Partner
Statements von ausgezeichneten Projekten
Informationen zum VCÖ-Mobilitätspreis 2022
Der VCÖ-Mobilitätspreis in den Bundesländern
VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland
VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich
VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich
Ausgezeichnete Projekte
Wählen Sie ein Jahr aus und informieren Sie sich über die beim VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichneten Projekte (PDF-Dokumente).
Das Video zum Siegerprojekts des VCÖ-Mobilitätspreis 2022

Der VCÖ verwendet Spenden sparsam und zielgerichtet und trägt daher das Österreichische Spendengütesiegel.
Aktuelle VCÖ-Themenschwerpunkte
Gesellschaftliche Vielfalt im Verkehrssystem

Die Planung von Mobilitätsangeboten und Infrastruktur orientiert sich meist an einer fiktiven durchschnittlichen Person, die weitgehend einem gesunden Mann mit klassischen Vollzeit-Arbeitszeiten entspricht. Dabei sind die Ansprüche an die Mobilität genauso vielfältig wie die Gesellschaft, wie diese VCÖ-Publikation mit Daten, Fakten und konkreten Beispielen zeigt.