VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich

Sujet VCÖ Mobilitätspreis 2025

Innovative Projekte für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem gesucht

„Zukunftsfit für Stadt und Land“ ist das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich, der vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Oberösterreich und den ÖBB durchgeführt wird.

Mobilität nachhaltig verbessern, Güter umweltschonend transportieren, Verkehrsprobleme verringern: beim VCÖ-Mobilitätspreis 2025 sind Projekte und Konzepte gesucht, die die Mobilität und den Gütertransport in Städten und Regionen zukunftsfit machen. Wie kann es gelingen, dass unsere Mobilität umweltverträglicher, gesünder, energieeffizienter und platzsparender wird? Welche Projekte und Konzepte gibt es für einen Gütertransport, der schonend für Umwelt und Bevölkerung ist? Wie können wir unser Verkehrssystem vorausschauend auf Entwicklungen, wie etwa den Klimawandel oder die steigende Anzahl älterer Menschen, vorbereiten? Die Mobilität der Zukunft muss den Herausforderungen in urbanen Zentren und ländlichen Räumen gleichermaßen gerecht werden. Die Zukunft beginnt heute, gestalten wir sie mit!

Von links nach rechts: Klaus Baumgartner (ÖBB-Personenverkehr AG), Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner, Christian Gratzer (VCÖ – Mobilität mit Zukunft)

Wer womit am VCÖ-Mobilitätspreis teilnehmen kann

Der VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich zeigt Jahr für Jahr mit vorbildlichen Projekten, dass eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Verkehrswende möglich ist. Sowohl bereits umgesetzte Projekte als auch noch nicht umgesetzte Konzepte und Pilotprojekte sowie Forschungsarbeiten für ein umweltverträgliches Verkehrssystem können teilnehmen. Einreichen können Unternehmen, Start-Ups, Gemeinden, Städte und Bezirke, Tourismusregionen, Wohnbauträger, Forschungseinrichtungen, (Fachhoch-)Schulen, Universitäten, Organisationen und Initiativen. Der VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich wird vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Oberösterreich und den ÖBB durchgeführt und von OÖVV, Mobil ans Ziel OÖ und S-Bahn OÖ unterstützt.

Oberösterreichs Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner: „Ob Stadt oder Land – zukunftsfähige Mobilität muss beide Räume bestmöglich verknüpfen. Innovative Konzepte entlasten die Straßen, erhöhen die Lebensqualität und machen Mobilität umweltverträglicher. Ein wichtiger Baustein für die Mobilität von morgen sind selbstfahrende Fahrzeuge als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr eine echte Alternative in den Regionen werden. Unser Ziel ist es, die gesetzlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen in Oberösterreich so zu gestalten, dass diese innovative Technologie gezielt zur Verbesserung der Mobilitätsangebote eingesetzt wird. Die Zukunft beginnt heute – lassen Sie uns sie gemeinsam gestalten.“

„Für eine erfolgreiche Mobilitätswende in Oberösterreich braucht es innovative Ideen, die die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellen. Ob für Arbeit, Schule oder Freizeit – mutige Verkehrslösungen reduzieren Staus, fördern die Gesundheit und schützen die Umwelt. Ich freue mich auf kreative Einreichungen!“, so ÖBB-Regionalmanagerin Eva Hackl.

Verkehrswende in vielen Bereichen umsetzbar

Gesucht werden Einreichungen etwa zu folgenden Themenbereichen:

  • Gesunde, bewegungsaktive Mobilität
  • Öffentlicher Verkehr und Multimodalität
  • Sharing und Mobility as a Service
  • Mobilitätsmanagement bei Unternehmen, (Fachhoch-)Schulen, Universitäten und im Tourismus
  • Inklusive und barrierefreie Mobilität
  • Kindgerechtes Verkehrssystem
  • Entsiegelung, Raumordnung und Wohnen
  • Digitalisierung in der Mobilität
  • Verkehrsberuhigung
  • Kreislaufwirtschaft in der Mobilität
  • Klimaverträglicher Güterverkehr und Logistik

Ihr Projekt hat die Chance auf zwei Auszeichnungen

Beim VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich 2025 werden die von der Bundesland-Jury am besten bewerteten Projekte und Konzepte durch den VCÖ, Landesrat Günther Steinkellner und die ÖBB ausgezeichnet.

Zusätzlich nimmt Ihr eingereichtes Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich teil und wird von einer Fachjury bewertet. Die Top-Fünf Projekte jeder Kategorie werden durch ein Online-Publikumsvoting bekannt gemacht und können Zusatzpunkte erhalten. Im September 2025 wird der VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in feierlichem Rahmen durch den VCÖ, das Klimaschutzministerium und die ÖBB verliehen.

Vorbildliche Projekte werden in der VCÖ-Online-Datenbank präsentiert

Vollständige Einreichungen werden, wenn gewünscht, in der VCÖ-Online-Datenbank für vorbildliche Mobilitätsprojekte unter www.mobilitaetsprojekte.vcoe.at präsentiert und dadurch einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Empfehlen Sie dem VCÖ Projekte für den VCÖ-Mobilitätspreis

Kennen Sie Projekte, die wir zur Teilnahme am VCÖ-Mobilitätspreis einladen können? Unter mobilitaetspreis@vcoe.at oder (01) 893 26 97 stehen wir gerne für Vorschläge zur Verfügung.

In Kooperation mit:

 

Unterstützt von:

 

 

Früh einreichen zahlt sich aus

Wenn Sie bis 30. April 2025 einreichen, erhalten Sie als kleines Dankeschön kostenlos das VCÖ-Medienpaket im Wert von 250 Euro (keine Barablöse möglich). Das Abonnement endet automatisch am 31.12.2025, ohne dass Sie kündigen müssen. Informationen zum Medienpaket finden Sie hier. Wenn Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten, bitte senden Sie nach Einreichen Ihres Projekts einfach eine E-Mail mit Nennung des eingereichten Projekts und Ihrer Anschrift.

Ausgezeichnete Projekte

Wählen Sie ein Jahr aus und informieren Sie sich über die beim VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichneten Projekte (PDF-Dokumente).

2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013

Der VCÖ verwendet Spenden sparsam und zielgerichtet und trägt daher das Österreichische Spendengütesiegel.