Aus der Forschung - Bertram Weisshaar

Den öffentlichen Raum zurückerobern

Bertram Weisshaar, Spaziergangsforscher

Allerorts ist es zu beobachten: Ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie, spazieren auffallend viele Menschen durch Straßen und Parks. Ganz offensichtlich ist es ihnen ein Genuss. Überwiegend zumindest. Covid-19 sensibilisiert für den Abstand zu Mitmenschen und damit auch für die Breite beziehungsweise Enge von Gehwegen. Ebenso für die Größe des städtischen Grüns. Die Covid-19-Pandemie wischt die Schuppen von den Augen: Die Parks sind oft zu klein, die vorhandenen sind zu wenige. Und die Gehwege? Diese werden nun als viel zu schmal erkannt. Gehende Fachleute rufen ebendies seit Jahren – es waren Rufe in die Wüste. Gegenwärtig werden ihre Forderungen für eine gehfreundliche Stadt vernommen und verstanden – von der Breite der Bevölkerung. Und die Verwaltungen? Sie müssen das Ende der Pandemie nicht abwarten, können gleich heute mit der Rückeroberung des öffentlichen Raums beginnen.

Zurück zur Übersicht

Zentrale Begegnungszone

Pöchlarn in Niederösterreich mit rund 3.900 Einwohnenden setzte nach dreijähriger Planungsphase mit breiter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in den Jahren 2013 bis 2014 eine die Altstadt umfassende Begegnungszone um.

Mehr dazu
Foto: Begegnungszone in Pöchlarn

Grünflächen gegen Hitze brauchen Platz

Da die Klimakrise den Trend zu mehr Hitzetagen fortsetzen wird, arbeiten Städte und Forschungseinrichtungen an Maßnahmen zur Klimawandelanpassung. Insbesondere sollen mehr Grünflächen, Bäume und Fassadenbegrünung urbane Hitzeinseln und die Folgen von Starkregen reduzieren. Derzeit beansprucht der Kfz-Verkehr für Fahrbahnen und Stellplätze besonders im dicht verbauten Stadtraum viel von dem knappen Platz, der für Bepflanzungen, Entsiegelung der Böden oder Vernetzung von Grünräumen dringend gebraucht wird. Das zeigt, wie wichtig es für das urbane Mobilitätssystem ist, dass Verkehrsmittel nicht nur emissionsfrei sondern auch platzsparend sind, wie der Öffentliche Verkehr, Gehen, Radfahren und Sharing-Systeme.

Mehr dazu