Aus der Forschung - Daniela Kletzan-Slamanig

„Ökonomische Anreize ändern“

Porträtfoto von Daniela Kletzan-Slamanig
Daniela Kletzan-Slamanig, Ökonomin WIFO

„Betriebliches Mobilitätsmanagement ist ein wichtiger Hebel, um die klimaverträgliche Gestaltung von Pendel- und Dienstwegen aktiv zu forcieren. Doch braucht es auch eine Anpassung der Rahmenbedingungen. Einerseits bezüglich Verfügbarkeit und Qualität von Öffentlichem Verkehr und Infrastruktur für aktive Mobilität. Andererseits sind auch ökonomische Anreize zu ändern, die auf die Mobilitätsentscheidung wirken und derzeit den Pkw-Verkehr begünstigen. Die Pendelförderung muss stärker an ökologischen Kriterien ausgerichtet, der Öffentliche Verkehr und die aktive Mobilität ins Zentrum gestellt werden. Die Besteuerung von Dienstwägen ist zu reformieren, damit die Privilegien für Autos mit Verbrennungsmotor wegfallen. Die Internalisierung externer Kosten sollte bei der Anpassung von Förderungen und Steuern im Vordergrund stehen.“

Zurück zur Übersicht

Mobility management as an opportunity for businesses

Commuting and business trips have a considerable impact on the climate. Corporate mobility management is an effective, tried-and-tested tool that allows companies to assume social responsibility and become more attractive when competing for skilled workers.

Mehr dazu
Young man locking his bike at a train station

Mobilitätsmanagement in Betrieben als Chance nutzen

Arbeits- und Dienstwege sind ein relevanter Klimafaktor. Betriebliches Mobilitätsmanagement ist ein effektives, praxiserprobtes Instrument, mit dem Unternehmen auch soziale Verantwortung übernehmen und im Wettbewerb um Fachkräfte punkten können.

Mehr dazu
Junger Mann, der am Bahnhof sein Fahrrad an einem Fahrradständer anschließt