Aus der Praxis - Anna Reichenberger

Klimaschutz als Gehaltsbonus

Anna Reichenberger, Sprecherin der MaaS-Steuerungsgruppe, Regionalmanagement Steirischer Zentralraum

„Ziel der Steuerungsgruppe MaaS (Mobility as a Service) Steirischer Zentralraum ist es, dem Thema eine zukunftsfähige Struktur zu verleihen, indem wir für die Region eine akkordierte Strategie entwickeln und diese schrittweise umsetzen. Stadt, Land und Region setzen gemeinsam auf die Entwicklung einer MaaS-Plattform, die dazu beitragen kann, die Abhängigkeit vom eigenen Pkw zu reduzieren und stattdessen auf kombinierte Alternativen wie den Öffentlichen Verkehr, Carsharing oder Sammeltaxi-Systeme zu setzen. Alle, die die Plattform nutzen, bekommen künftig für ihren Weg von A nach B intermodale Routenvorschläge und können die einzelnen Verkehrsmittel über diese Plattform einfach buchen. Es ist uns dabei wichtig, das Vorhaben auf bestehende Erfolg.“

Zurück zur Übersicht

VCÖ zu Regierungsprogramm: Lichtblicke und Schattenseiten im Mobilitätsbereich

VCÖ (Wien, 27. Februar 2025) – Das heute präsentierte Regierungsprogramm enthält aus Sicht der Mobilitätsorganisation VCÖ Lichtblicke und Schattenseiten. Positiv sieht der VCÖ die Ziele zur weiteren Verbesserung und zum Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und der Rad-Infrastruktur sowie zur Verringerung der Autoabhängigkeit in ländlichen Regionen. Ein Rückschritt für das Ziel, die Mobilität für Bevölkerung und Umwelt nachhaltig zu verbessern, sind die Pläne für den massiven Straßenausbau. Dieser steht nicht nur im Widerspruch zu den Klimazielen, sondern verursacht neben hohen Kosten auch zusätzliche Verkehrsbelastungen für die Bevölkerung, stellt der VCÖ in einer ersten Stellungnahme fest.

Mehr dazu

VCÖ: Österreich liegt bei Elektro-Bussen und Elektro-Lkw hinter dem EU-Schnitt

VCÖ (Wien, 21. Februar 2025) – Luxemburg ist vor Dänemark Europas Spitzenreiter bei der Neuzulassung von Elektrobussen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. In Österreich kamen Elektrobusse bei den Neuzulassungen im Jahr 2024 nur auf einen Anteil von 10,3 Prozent, der EU-Schnitt ist mit 18,5 Prozent fast doppelt so hoch. Auch bei den Elektro-Lkw ist Österreich mit einem Anteil von nur 2,1 Prozent vom Spitzenfeld weit entfernt. Bei E-Lkw hat die Schweiz vor Norwegen die Nase vorne, informiert der VCÖ. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass es auch künftig für die Anschaffung von E-Lkw und E-Bussen eine Kaufförderung braucht. Gleichzeitig ist die Steuerbegünstigung von Diesel endlich abzuschaffen.

Mehr dazu