Aus der Praxis - Heidi Keller

Reisen bedeutet, sich auf Fremdes einzulassen

Heidi Keller: Psychologin, Prof. i.R. im Fachbereich Humanwissenschaften an der Universität Osnabrück und Direktorin von Nevet, Hebräische Universität Jerusalem.

„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“ soll Johann Wolfgang von Goethe gesagt haben. Und warum das so ist, ist bei Immanuel Kant zu erfahren: „Das Reisen bildet sehr. Es entwöhnt von allen Vorurteilen des Volkes, des Glaubens, der Familie, der Erziehung. Es gibt den humanen duldsamen Sinn, den allgemeinen Charakter.“ Das kann das Reisen für den Menschen tun, aber tut es das auch wirklich? Reisen in dieser Form bedeutet sich auf Anderes, Fremdes einzulassen und es grundsätzlich wertschätzend wahrzunehmen. Das bedeutet vor allem auch, andere Menschen kennenzulernen, ihren Alltag zu verstehen, ihre Beziehung zur Landschaft zu erforschen. Reisen in diesem Sinn muss nicht unbedingt in die Ferne schweifen, Menschen mit anderen Geschichten sind die wichtigen Partner und die können auch ganz in der Nähe wohnen. Reisen in klimatisierten Bussen durch Slumviertel anderer Länder erfüllen diese Funktion definitiv nicht. Auszeiten vom Alltag, zur Erholung, zur Unterhaltung sicher auch nicht, wenn sie auch sehr angenehm sein können. In jedem Fall sollten immer Konsequenzen bedacht werden, etwa der ökologische Fußabdruck einer Reise. Die Sehnsucht nach der Ferne ist jedoch ein ständiger Begleiter vieler Menschen.

Zurück zur Übersicht

Bessere Mobilität für die Regionen

Auch die Menschen in den Regionen haben das Recht auf ein gutes, öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot. Dazu zählt neben öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Mikro-ÖV-Angeboten auch eine sichere Rad-Infrastruktur. Dass auch in dünner besiedelten Regionen ein qualitätsvolles öffentliches Mobilitätsangebot möglich ist, zeigen Beispiele sowohl in Österreich als auch international. Damit wird die Mobilität der Bevölkerung erhöht. Statt Autoabhängigkeit gibt es mehr Freiheit in der Verkehrsmittelwahl, was wiederum die Mobilitätskosten für die Bevölkerung reduziert. Die Region wird sowohl als Wohn- als auch Arbeitsort attraktiver und nicht zuletzt kommt Österreich damit auch seinen Klimazielen näher.

Mehr dazu

Gemeinde setzt Maßnahmenbündel für Mobilität um

Bereits im Jahr 2014 setzte die Marktgemeinde Wolfurt in Vorarlberg erstmals in Österreich eine Begegnungszone auf einer Landesstraße im Ortszentrum um. Weitere kamen bei einem Kindercampus sowie einem Wohngebiet dazu. Regelmäßig gibt es Jobrad- und Rad-Service-Aktionen für Gemeindebedienstete. Seit dem Jahr 2019 gibt es zwei öffentliche Carsharing-Autos. Gemeinsam mit sechs anderen Gemeinden wurde regionales Parkraummanagement umgesetzt, das auch Parkvorgänge der Gemeindebediensteten umfasst. Durch ein digitales Punktesystem werden diese zudem zu klimaverträglichen Arbeits- und Dienstwegen angeregt.

Mehr dazu