Aus der Praxis - Hermann Weiß

Maßgeschneiderte Zielvorschläge

Hermann Weiß Naturtrip GmbH, Berlin Naturtrip-App: www.naturtrip.travel, wilderkaiser.naturtrip.app

„Nicht alle Ausflugsziele sind gut mit Öffis erreichbar, vor allem nicht auf dem Land. Aber: Überall gibt es trotzdem eine Menge Ziele, die prächtig mit Öffis erreichbar sind. Deshalb präsentiert unser digitaler Naturtrip-Ausflugsplaner immer nur gut mit Öffis erreichbare Ausflugsziele, Veranstaltungen, Wanderungen. Gut erreichbar heißt mit wenig Umstiegen und kurzer erster und letzter Meile.
Wir zeigen immer andere Ziele, je nach Startpunkt und Startzeit. Jede Userin, jeder User bekommt also maßgeschneiderte, gut erreichbare Ziele wie auf dem Tablett serviert. Wir machen das, indem wir die Fahrplandaten mit den touristischen Content-Schnittstellen verknüpfen. Zu besichtigen schon in unserer Pilotregion Wilder Kaiser in Tirol, wo wir gemeinsam mit dem Tourismusverband die Web App entwickelt haben. Derzeit rollen wir den Naturtrip-Ausflugsplaner in ganz Tirol und Niedersachsen aus.“

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Magazin 2024-04 Nachhaltige Mobilität – unterschätzter Wirtschaftsfaktor

Klimaverträgliche Mobilität ist in Österreich ein sehr großer, häufig unterschätzter Wirtschaftsfaktor. Das gilt für den Bahnbereich, aber auch für Gehen und Radfahren.

Mehr dazu

VCÖ-Bahntest: 45 Prozent der Bahnpendelnden sind mit Anzahl der Zugverbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten unzufrieden

VCÖ (Wien, 15. Oktober 2024) – Österreichs Bahnen im Fahrgastcheck, war das Thema der heutigen VCÖ-Fachkonferenz. Die Pendlerinnen und Pendler sehen einen großen Verbesserungsbedarf beim Bahnfahren in Österreich, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt. 37 Prozent sind mit der Pünktlichkeit unzufrieden, 41 Prozent wünschen eine bessere Abstimmung von Bahn und Bus und 45 Prozent mehr Verbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeit. Der VCÖ-Bahntest zeigt aber auch, dass Pendlerinnen und Pendler bereit sind, ihr Mobilitätsverhalten zu verändern. Die Hälfte fährt heute Strecken mit der Bahn, die früher mit dem Auto zurückgelegt wurden. Nach der Anschaffung eines Klimatickets wurde von den Pendelnden die nutzbare Reisezeit und der Wechsel des Arbeitsplatzes als Hauptgründe für den Umstieg genannt. Bei der heutigen VCÖ-Fachkonferenz wurde zudem erörtert, welche Maßnahmen von der künftigen Bundesregierung gemeinsam mit den Bundesländern im Interesse der Fahrgäste umzusetzen sind.

Mehr dazu
Foto (c) Barbara Krobath