Aus der Praxis - Judith Engel

Eine technische Laufbahn kann ich auch Frauen nur empfehlen

Judith Engel, ÖBB-Infrastruktur AG, Mitglied des Vorstands

VCÖ-Magazin: Sie haben bereits in verschiedenen Leitungsfunktionen im Verkehrsbereich gearbeitet – hat es eine Frau schwerer, sich da durchzusetzen?

Judith Engel: Als Frau im Kollegenkreis einer beruflichen Minderheit anzugehören hat Vorteile und Nachteile und meist aber auch gar keine Auswirkung. Der Nachteil ist natürlich da und dort eine Skepsis auf die ich offen oder auch verdeckt gestoßen bin, schließlich hat das ja noch keine Frau in dieser Funktion vorher gemacht. Der Vorteil ist ganz klar eine besondere Aufmerksamkeit von der Kollegenschaft, die ich manchmal sehr positiv nutzen konnte. Es gibt diesen kurzen Moment in einer Besprechung, in der ich als einzige Frau teilnehme, wenn ich beginne zu sprechen. Diese besonders hohe Aufmerksamkeit in diesem Moment hätte ein Mann unter vielen Männern wohl nicht. Sehr häufig ist es aber gerade in der Bau- und Projektwelt egal ob Frau oder Mann, weil es schon nach kurzer Zeit auf die Leistungen und Ergebnisse ankommt.

VCÖ-Magazin: Was empfehlen Sie jungen Frauen, die sich für eine berufliche Tätigkeit im Mobilitätsbereich interessieren?

Judith Engel: Ich empfehle jungen Mädchen und jungen Frauen und im übrigen auch Buben und Männern, jedenfalls diesen Weg der Ausbildung und der beruflichen Orientierung zu wählen. Die Ausbildung ist spannend, vielfältig und bei weitem nicht so viel schwieriger als andere Ausbildungen wie oft behauptet. Die beruflichen Möglichkeiten sind weit umfangreicher als vielen bewusst ist und die Themen im Mobilitätsbereich beeinflussen unser aller Leben ganz unmittelbar. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass es bereits im Kindergarten erforderlich wäre, die Vielfalt von Ausbildungen und Berufswegen für Kinder greifbar zu machen und bei dieser Gelegenheit auch Frauen in diesem Bereich sichtbar zu machen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Auf Österreich Straßen rollt teure Sanierungswelle zu – zusätzlich steigen Klimaschäden stark

VCÖ (Wien, 12. März 2025) – Österreichs Straßennetz ist mehr als 128.000 Kilometer lang. Mit 14,5 Metern pro Kopf hat Österreich ein um zwei Drittel längeres Straßennetz als die Schweiz. Bei der heutigen VCÖ-Fachveranstaltung wiesen Expertinnen und Experten darauf hin, dass aufgrund des Alters der Straßen, Brücken und Tunnel die Sanierungskosten für Bund, Länder und Gemeinden in den kommenden Jahren stark steigen werden. Zusätzlich nehmen die Reparaturkosten durch Klimaschäden stark zu. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert, dass die Sanierung des bestehenden Netzes im Interesse der Mobilität der Bevölkerung und der Verkehrssicherheit absoluten Vorrang vor dem Bau neuer Straßen erhält.

Mehr dazu

Gesündere Luft durch weniger Verkehrsabgase

Die Luftqualität beeinflusst unsere Gesundheit stark. Der Verkehr ist eine Hauptquelle von Luftverschmutzung. Tempolimits, Umweltzonen, Elektrifizierung und bessere Bedingungen für aktive Mobilität und Öffentlichen Verkehr sind wirksame Verbesserungsmaßnahmen.

Mehr dazu
Geschwindigkeitsanzeige, die anzeigt, dass zu schnell gefahren wird