Aus der Praxis: Markus Reiter

„Pilotprojekt „Kühle Meile“, um Hitzetage erträglicher zu machen“

Bis Ende des Jahrhunderts rechnet die Wissenschaft in Wien-Neubau mit 50 bis 55 extremen Hitzetagen pro Jahr. Damit gehört der 7. Bezirk zu den vom Klimawandel stark betroffenen Gebieten Wiens. Die zunehmend heißen Sommertage sind eine große Belastung für die Bewohnerinnen und Bewohner. Mit der Neugestaltung der Zieglergasse entsteht jetzt das Pilotprojekt, das zeigt, wie Hitzetage auch in der Großstadt erträglich gemacht werden können. Die Bezirksvorstehung für den 7. Bezirk und die für Straßenbau zuständige MA 28 verwandeln die Zieglergasse heuer in eine sogenannte „Kühle Meile“ – Wiens erste klimaangepasste Straße. Gezielte Umbaumaßnahmen, Begrünung sowie Kühlbögen und Wasserentnahmestellen erhöhen die Lebensqualität auch an heißen Tagen. Mit der „kühlen Meile Zieglergasse“ schaffen wir Lebensraum, der Hitzetage auch im dicht bebauten Wien-Neubau erträglich machen wird. Die vollständige positive Wirkung dieser Maßnahmen werden wir schon in drei bis fünf Jahren spüren können. Zumindest das können wir heute für die nächste Generation tun.

Markus Reiter
Bezirksvorsteher des 7. Wiener Bezirks Neubau

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Wien ist Österreichs Landeshauptstadt mit dem niedrigsten Autoanteil an der Mobilität

VCÖ (Wien, 19. März 2025) – Im Landeshauptstadt-Vergleich ist in Wien der Anteil des Autos an der Mobilität mit 25 Prozent am niedrigsten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Wien ist auch die einzige Stadt, wo die Bevölkerung mehr Wege mit dem Öffentlichen Verkehr als mit dem Auto fährt. Künftige Entwicklungen, wie die zunehmende Erderhitzung und die steigende Zahl älterer Menschen haben auch starke Auswirkungen auf die Mobilität. Projekte und Konzepte, die die Mobilität und den Gütertransport zukunftsfit machen, sind beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Wien gesucht. VCÖ, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und ÖBB rufen zur Teilnahme auf.

Mehr dazu
Sujet VCÖ Mobilitätspreis 2025

VCÖ: Radverkehr in Graz ist im Vorjahr erneut gestiegen

VCÖ (Wien, 20. Jänner 2025) – Der Radverkehr ist im Vorjahr in Graz leicht, aber doch gestiegen. Der Rekordwert des Jahres 2023 wurde von den Radfahrerinnen und Radfahrern in Graz im Jahr 2024 übertroffen, nämlich um knapp mehr als zwei Prozent, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis der Daten der Radzählstellen der Stadt Graz zeigt. Insgesamt waren bei den fünf Zählstellen im Vorjahr 6,23 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs. Radfahren ist individuelle Mobilität, die kostengünstig, gesund, platzsparend und klimaverträglich ist. Das Potenzial für mehr Radverkehr ist in Graz groß, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Mehr dazu