Aus der Praxis - Nina Sahdeva

Wir werden skeptischer sein gegenüber massentouristischen Angeboten

Nina Sahdeva: fairunterwegs – Redaktion & Bildung, Basel, www.fairunterwegs.org

Auch nach der Covid-19-Pandemie wird Reisen und Urlauben populär bleiben, doch es wird nicht mehr sein wie zuvor. Die neuen Sicherheitsstandards in Flugzeugen, Kreuzfahrtschiffen, Hotels und Gastrobetrieben werden den Urlaub verteuern. Zweite Wellen verstärken die Unsicherheit beim Buchen, wovon Versicherungen, Pauschalreiseanbieter und Reisebüros profitieren. Konkurse von KMUs drücken auf die Wertschöpfung in den Destinationen. Der Blick auf die Infektionsdaten am Urlaubsziel wird zu den Sicherheitsüberlegungen gehören. Wir werden skeptischer sein gegenüber massentouristischen Angeboten. Vielleicht fördert das ein klimaverträglicheres Reiseverhalten: häufigere Bahn- und Busreisen im Inland oder ins nahe Ausland, seltenere, längere und individueller gestaltete Fernreisen. Längere Aufenthalte würden das Verständnis und die Solidarität mit der Lokalbevölkerung begünstigen. Ob sich das Pendel beim Reisen in Richtung Nachhaltigkeit oder in Richtung Business-as-usual bewegt, hängt stark vom Verhalten der Reiseanbieter, der Destinationen und der Regierungen ab. Sie prägen die Wertschöpfungsketten, die Besucherflüsse und über Subventionen die Preisentwicklung.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Wien ist Österreichs Landeshauptstadt mit dem niedrigsten Autoanteil an der Mobilität

VCÖ (Wien, 19. März 2025) – Im Landeshauptstadt-Vergleich ist in Wien der Anteil des Autos an der Mobilität mit 25 Prozent am niedrigsten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Wien ist auch die einzige Stadt, wo die Bevölkerung mehr Wege mit dem Öffentlichen Verkehr als mit dem Auto fährt. Künftige Entwicklungen, wie die zunehmende Erderhitzung und die steigende Zahl älterer Menschen haben auch starke Auswirkungen auf die Mobilität. Projekte und Konzepte, die die Mobilität und den Gütertransport zukunftsfit machen, sind beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Wien gesucht. VCÖ, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und ÖBB rufen zur Teilnahme auf.

Mehr dazu
Sujet VCÖ Mobilitätspreis 2025