Aus der Praxis - Stefan Gössling

Es ist klar, dass der Flugverkehr schrumpfen wird

Stefan Gössling: Professor für nachhaltigen Tourismus und nachhaltige Mobilität an der Universität Lund in Schweden. www.stefangossling.de

VCÖ-Magazin: Werden wir in Zukunft wieder wie gewohnt reisen?

Stefan Gössling: Sicherlich werden Flugreisen auf absehbare Zeit kritisch gesehen werden, dazu kommt vermutlich eine neue Wahrnehmung der Entfernung. Je weiter ich von zu Hause weg bin, desto weiter bin ich von meinem gewohnten Umfeld und seinen Sicherheiten weg – dazu gehört auch das Gesundheitssystem. Im Urlaub fragen wir uns ungern, ob die medizinische Versorgung wirklich gewährleistet ist, diese Frage tritt jetzt stärker in den Vordergrund. Natürlich gilt das auch für Schiffs- und Zugreisen. Das eigene Auto wird als sicherer Raum wahrgenommen werden, aber die Entfernung zum Reiseziel wird ja auch kürzer dadurch. Insgesamt könnte Covid-19 tatsächlich ein Wendepunkt werden, denn es ist klar, dass nationaler und internationaler Flugverkehr schrumpfen werden.

VCÖ-Magazin: Sehen Sie tatsächlich Anzeichen für ein Umdenken zu mehr Nachhaltigkeit, zu der auch die Klimaverträge verpflichten?

Stefan Gössling: Bereits vor der Krise gab es eine breite Zustimmung (zwei Drittel Mehrheit), die sehr drastische Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen aus dem Flugverkehr unterstützt hat. In der aktuellen Krise könnte das die Basis für eine Abkehr vom Volumenwachstumsmodell sein. Flugverkehr war noch nie kostendeckend, weil das Wachstum durch Subventionen gefördert wurde – in zahlreichen Krisen der letzten Jahrzehnte, von SARS bis zur Finanzkrise. Außerdem gibt es Kosten, die niemand tragen musste - wie etwa für die Folgeschäden von Klimagasemissionen oder die Risiken der Verbreitung von Viren durch den Flugverkehr. Aktuell will die Flugbranche zurück zum alten Modell, also viele Passagiere mit geringen Profitmargen. Wir müssen das Gegenteil erreichen. Viele Flüge finden nur statt, weil sie nichts kosten. Dabei fliegen etwa nur geschätzte vier Prozent der Weltbevölkerung innerhalb eines Jahres international, also zwischen zwei Ländern – es wird also eine sehr kleine Elite subventioniert, das kann nicht im Sinn der Gesellschaft sein. Wir können mit sehr viel weniger Flugverkehr gut auskommen und damit gleichzeitig viel stabilere Destinationsmodelle schaffen, die auch für Krisen besser gerüstet sind.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Internationales Ranking zeigt großes CO2-Einsparungspotenzial bei Geschäftsflügen

VCÖ (Wien, 10. Mai 2022) – Bei den Geschäftsflügen schlummert ein großes CO2-Einsparungspotenzial, wie eine aktuelle Studie des europäischen Dachverbands des VCÖ, Transport & Environment, zeigt. 230 große Unternehmen aus den USA und Europa, darunter elf aus Österreich, wurden analysiert. Die Spitzenreiter, die aus Dänemark, Schweiz und Großbritannien kommen, haben sich bereits für die kommenden Jahre klare Ziele gesetzt, die Anzahl der Geschäftsflüge zu reduzieren. Der direkte Nutzen für Unternehmen sind geringere Kosten und für die Beschäftigten eine bessere Work-Life-Balance, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Nachhaltige Luftfahrt nur durch reduzierten Flugverkehr und höhere Beimischungspflichten für E-Kerosin

Der Flugverkehr nimmt zu und so auch seine Treibhausgas-Emissionen. Seit dem Jahr 2013 bis zum Vor-Corona-Jahr 2019 sind die CO2-Emissionen in der Luftfahrt in Europa um 28 Prozent angestiegen. Weitere sogenannte Nicht-CO2-Effekte wie Stickoxide, Kondensstreifen und Wolkenbildung haben laut EU-Kommission eine mindestens so starke Wirkung wie CO2 auf die Erhitzung des Klimas. Um die Luftfahrt klimaverträglicher zu gestalten, ist ein weiteres Wachstum der Branche keine Option. Es braucht einen effektiven Maßnahmenmix auf nationaler und internationaler Ebene, um Flugverkehr zu reduzieren und Technologien zu verbessern.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash