Bahnstrecke in Weiz verlängert

Foto: Renovierter Bahnhof Weiz

Die Strecke Gleisdorf – Weiz bindet seit dem Jahr 1889 die Bezirksstadt Weiz an die Ostbahn in der Steiermark an und ist seit dem Fahrplanwechsel im Jahr 2011 in das Netz der Steirischen S-Bahn eingebunden. In den Jahren 2016 bis 2019 wurde die Bahnstrecke durch die Weizer Innenstadt zu den Industriestandorten und Schulen in Weiz Nord verlängert. Es wurden auch die Betriebszeiten in der Früh und am späten Abend sowie auch am Wochenende ausgeweitet. Gemeinsam mit dem abgestimmten Regionalbusverkehr wird die Region besser erreichbar und die Bahn für Pendelverkehr auch bei Schichtarbeit oder für Freizeitfahrten am Wochenende attraktiver. Die Verbindung wird von der Bevölkerung gut angenommen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Außerhalb Wiens Ost-West-Gefälle beim Privat-Autobesitz

VCÖ (Wien, 5. März 2025) Im Landeshauptstadt-Vergleich hat Wien mit 284 die mit Abstand wenigsten Privat-Autos pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner, vor Innsbruck und der Stadt Salzburg, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Eine niedrige Autobesitzrate ist ein Zeichen für ein umfassendes, vielfältiges Mobilitätsangebot. Auch bei den Bundesländern gibt es außerhalb Wiens ein Ost-West-Gefälle beim Autobesitz privater Haushalte. Die Mobilitätorganisation VCÖ empfiehlt, an der Initiative Autofasten der katholischen und evangelischen Kirche teilzunehmen.

Mehr dazu
Foto: Wolfgang Zajc

VCÖ zu Regierungsprogramm: Lichtblicke und Schattenseiten im Mobilitätsbereich

VCÖ (Wien, 27. Februar 2025) – Das heute präsentierte Regierungsprogramm enthält aus Sicht der Mobilitätsorganisation VCÖ Lichtblicke und Schattenseiten. Positiv sieht der VCÖ die Ziele zur weiteren Verbesserung und zum Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und der Rad-Infrastruktur sowie zur Verringerung der Autoabhängigkeit in ländlichen Regionen. Ein Rückschritt für das Ziel, die Mobilität für Bevölkerung und Umwelt nachhaltig zu verbessern, sind die Pläne für den massiven Straßenausbau. Dieser steht nicht nur im Widerspruch zu den Klimazielen, sondern verursacht neben hohen Kosten auch zusätzliche Verkehrsbelastungen für die Bevölkerung, stellt der VCÖ in einer ersten Stellungnahme fest.

Mehr dazu