Carsharing für ganz Österreich

Pkw sind der Hauptverursacher der Emissionen im Verkehr. Das Siegesprojekt des 30. Mobilitätspreises, „carsharing Österreich“, stellt der Abhängigkeit vom privaten Pkw vor allem im ländlichen Raum eine österreichweit einsetzbare Carsharing-Lösung entgegen.

Carsharing-Betriebe gibt es mittlerweile vielerorts in Österreich. Durch die gemeinsame Nutzung von Pkw werden Kosten und Emissionen reduziert. Vor allem in ländlichen Regionen ist Carsharing eine wichtige Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr, Radfahren und Gehen. Denn besonders dort ist ein qualitativ hochwertiges Angebot im Öffentlichen Verkehr oft nicht vorhanden oder nicht genügend ausgebaut. Der private Pkw dominiert die Mobilitätsversorgung – oft mit Zweit- und Dritt-Pkw im Haushalt. Die Zahl der Zweit- und Drittautos hat sich in Österreich seit dem Jahr 2000 von 710.000 auf mittlerweile über 1,5 Millionen mehr als verdoppelt. Carsharing-Angebote sind lokal unterschiedlich organisiert und machen eine gemeinschaftliche Nutzung der Fahrzeuge verschiedener Carsharing-Angebote oft schwierig. Matthias Zawichowski und der Verein „carsharing-Österreich“ setzen mit einer überregionalen Plattform auf die Vernetzung lokaler Carsharing-Angebote zu einem österreichweit einheitlichen Mobilitätsangebot. Ein innovatives Abrechnungssystem, bei dem die Rechnung aus einer Hand kommt, soll Carsharing attraktiver machen. Dafür wurden in einem ersten Schritt die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen.

Einheitlicher Carsharing-Tarif in ganz Österreich

Einmal bei einer teilnehmenden Carsharing-Organisation registriert, kann das Angebot in ganz Österreich – über die Heimatregion hinaus – bei den kooperierenden Carsharing-Betrieben genutzt werden. Über eine App kann die Verfügbarkeit von Pkw überprüft und diese auch reserviert werden. Eine Scheckkarte dient zur Entsperrung des gebuchten Pkw. Durch den österreichweiten Tarif werden, ähnlich wie beim Roaming beim Mobiltelefon, Fahrten mit Fahrzeugen anderer Carsharing-Betriebe über eine betriebsübergreifende Plattform mit dem Stamm-Carsharing-Betrieb gegengerechnet. Nutzerinnen und Nutzer erhalten eine Leistungsverrechnung von ihrem örtlichen Carsharing-Betrieb.

Mittlerweile sind elf lokale Carsharing-Betriebe in vier Bundesländern (Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark) zusammengeschlossen. Mit dabei sind unter anderem Angebote aus dem Traunviertel, Mühlviertel, Freistadt, Donau-Böhmerwald, Thayaland und Gänserndorf. Diese elf Vereine stellen insgesamt 90 Fahrzeuge, bei denen es sich ausschließlich um mit Ökostrom geladene Elektro-Fahrzeuge handelt, zum Carsharing zur Verfügung. Rund 1.000 Personen nutzen aktuell diesen Carsharing-Verbund – Tendenz steigend. Die Plattform ist für die Integration weiterer Vereine und Schnittstellen, wie zum Beispiel mit der Bahn, mit Anbietern von Mikro-ÖV und anderen geteilten Mobilitätsformen offen. So sollen Möglichkeiten eines individuell zusammengestellten multimodalen Mobilitätsangebots geschaffen und erweitert werden.

Informationen zu allen beim VCÖ-Mobilitätspreis 2021 ausgezeichneten Projekten finden Sie unter www.vcoe.at/mobilitaetspreis

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Mehr als 1,3 Millionen Personen in Österreich lenken selten ein Auto – Carsharing Angebote ausbauen und verbessern

VCÖ (Wien, 16. Juli 2024) – Carsharing verbessert die Umwelt- und Energiebilanz des Autoverkehrs, reduziert Parkplatzprobleme und verringert die Mobilitätskosten der Haushalte, wie Vorträge und Praxis-Inputs bei der heutigen online abgehaltenen VCÖ-Fachkonferenz zeigten. Um das große Carsharing-Potenzial in Österreich besser auszuschöpfen, braucht es mehr Angebote und stärkere Anreize diese zu nutzen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. In Österreich lenken mehr als 1,3 Millionen Personen nur selten ein Auto, es sind nur maximal zehn Prozent der privaten Pkw gleichzeitig im Einsatz und es gibt rund 1,4 Millionen Zweit- und Drittautos mit einer durchschnittlich niedrigen Fahrleistung.

Mehr dazu
Foto: Klima- und Energiefonds

VCÖ: Kilometergeld erhöht Anreize zur Nutzung von Öffentlichen Verkehr, Fahrrad und Fahrgemeinschaften

VCÖ (Wien, 4. Juli 2024) – Dienstfahrten werden in Österreich derzeit überwiegend mit dem Auto gefahren und verursachen pro Jahr fast eine Million Tonnen klimaschädliches CO2, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Die Einführung des Zuschusses für Fahrten mit dem Öffentlichen Verkehr für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist ein Anreiz, dienstliche Wege vermehrt mit dem Öffentlichen Verkehr zurückzulegen. Rund die Hälfte der Dienstfahrten sind kürzer als zehn Kilometer. Die Angleichung des Fahrrad-Kilometergelds auf 50 Cent macht es attraktiv, kürzere Dienstfahrten mit dem Rad zu fahren, stellt der VCÖ fest.

Mehr dazu
Foto: Stefan Raab