Covid-19-Erfahrungen für besseren Öffentlichen Verkehr nutzen

Der Öffentliche Verkehr hat in Österreich durch die Covid-19-Pandemie viele Fahrgäste verloren. VCÖ und TU Wien haben über 500 Expertinnen und Experten befragt, was daraus für die Zukunft des Öffentlichen Verkehrs gelernt werden kann.

Der Fahrgastrückgang in Österreich im Jahr 2020 hat mehrere Ursachen, so VCÖ-Experte Michael Schwendinger und Günter Emberger von der TU Wien: „Ein großer Teil des Fahrgastrückgangs ist auf das Ausbleiben von Urlaubsgästen aus dem Ausland, verstärktes Homeoffice, die erhöhte Arbeitslosigkeit und die Absage von Veranstaltungen zurückzuführen. Ein Teil der Fahrgäste ist aber auch auf andere Verkehrsmittel umgestiegen.“ Dass die Dichte an Menschen im Öffentlichen Verkehr besonders zu Stoßzeiten als unangenehm empfunden werde, wurde durch die Covid-19-Pandemie verstärkt und hat eine Verlagerung hin zu Gehen, Radfahren und Pkw bewirkt. Als wichtige langfristige Maßnahme nennt daher die Mehrheit der Fachleute häufigere Verbindungen, um Überfüllung zu Stoßzeiten zu vermeiden. Weiters verstärkte Kommunikation sowie ein einheitliches Ticketing für die gesamte Wegekette. Auch wenn die Gefahr einer Ansteckung in öffentlichen Verkehrsmitteln verglichen mit anderen Lebensbereichen gering sei, so sei, um das Sicherheitsgefühl für die Fahrgäste zu festigen und sie wieder zurückzugewinnen, das Beibehalten des verpflichtenden Tragens eines Mund-Nasen- Schutzes sowie die regelmäßige gründliche und sichtbare Reinigung der Fahrzeuge und Stationen wichtig.

Gefordert sei auch die Bundesregierung. Denn das Vorziehen der ökosozialen Steuerreform inklusive CO2-Bepreisung und eine Reform des Pendelpauschales bewertet mehr als die Hälfte der befragten Fachleute als sehr wichtig, um die Zahl der Fahrgäste wieder zu erhöhen, ebenso wie die rasche Umsetzung des 1-2-3-Tickets. Umfassende Parkraumbewirtschaftung in Ballungsräumen als begleitende Push-Maßnahme wird ebenfalls oft genannt. Hohe Relevanz schreiben die befragten Fachleute gestaffelten Arbeits- und Schulbeginn- Zeiten zu, um überfüllte Fahrzeuge zu Stoßzeiten zu vermeiden. Verstärkte fachliche Aufklärung und Kommunikation der zahlreichen Studien aus dem In- und Ausland, die zeigen, dass im Öffentlichen Verkehr keine erhöhte Ansteckungsgefahr bestehe, sei wichtig. Der Öffentliche Verkehr ist systemrelevant und spielt eine wichtige Rolle, um das gesellschaftliche Leben am Laufen zu halten und auch für die Erreichung der Klimaziele. Aus diesem Grund sei es von großer Bedeutung, dass Verkehrsunternehmen und die Politik rasch verstärkt Maßnahmen setzen, damit wieder mehr Menschen den Öffentlichen Verkehr nutzen.

Mehr zur Umfrage „Öffentlicher Verkehr und Covid-19“

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhof von Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen am besten bewertet

Wien (VCÖ, 29. August 2024) – Der Bahnhof von Lienz in Osttirol und Frohnleiten in der Steiermark sowie der Wiener Westbahnhof wurden von den Fahrgästen beim diesjährigen VCÖ-Bahnhofstest am besten bewertet. Zum schönsten Bahnhof wurden von den Fahrgästen der Wiener Hauptbahnhof und der Bahnhof Feldkirch in Vorarlberg gewählt. Beim VCÖ-Bahnhofstest haben rund 13.500 Fahrgäste in den Zügen sowie online die Bahnhöfe bewertet. Insgesamt sehen die Fahrgäste bei den Wartebereichen, den WC-Anlagen und der Anzahl der E-Ladestationen den größten Verbesserungsbedarf. Drei Viertel der Fahrgäste kommen zu Fuß, mit Öffis oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ auf ein weiteres Ergebnis aufmerksam.

Mehr dazu

VCÖ: Kilometergeld erhöht Anreize zur Nutzung von Öffentlichen Verkehr, Fahrrad und Fahrgemeinschaften

VCÖ (Wien, 4. Juli 2024) – Dienstfahrten werden in Österreich derzeit überwiegend mit dem Auto gefahren und verursachen pro Jahr fast eine Million Tonnen klimaschädliches CO2, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Die Einführung des Zuschusses für Fahrten mit dem Öffentlichen Verkehr für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist ein Anreiz, dienstliche Wege vermehrt mit dem Öffentlichen Verkehr zurückzulegen. Rund die Hälfte der Dienstfahrten sind kürzer als zehn Kilometer. Die Angleichung des Fahrrad-Kilometergelds auf 50 Cent macht es attraktiv, kürzere Dienstfahrten mit dem Rad zu fahren, stellt der VCÖ fest.

Mehr dazu
Foto: Stefan Raab