Die Perlen der Donauregion

Grafik: Darstellung eines multimodalen Mobilität-Netzwerkes entlang der Donau

Das Projekt Transdanube.Pearls soll den Besuchenden der Donauregion die Nutzung nachhaltiger Transportmittel ermöglichen und möchte diese fördern. Die 15 Projektpartner aus acht Staaten bauen dazu ein Netzwerk aus Urlaubsdestinationen, den sogenannten Perlen, auf, die sich diesem Ziel verschreiben. Mit Fahrrad, Zug oder Kanu gelangt man von einer Perle zur anderen, ohne dabei den privaten Pkw zu benötigen. Seit dem Projektstart im Jänner 2017 wurden gemeinsame Standards für nachhaltigen Tourismus gesetzt. Die Mitglieder profitieren
von der verstärkten Präsenz der Perlen auf den Tourismusmärkten und vom Wissensaustausch zwischen regionalen und internationalen Akteuren. Die Transdanube.Pearls zeigen, wie länderübergreifender nachhaltiger Tourismus aussehen kann und Mobilität klimaverträglich möglich ist.

Zurück zur Übersicht

Gemeinde setzt Maßnahmenbündel für Mobilität um

Bereits im Jahr 2014 setzte die Marktgemeinde Wolfurt in Vorarlberg erstmals in Österreich eine Begegnungszone auf einer Landesstraße im Ortszentrum um. Weitere kamen bei einem Kindercampus sowie einem Wohngebiet dazu. Regelmäßig gibt es Jobrad- und Rad-Service-Aktionen für Gemeindebedienstete. Seit dem Jahr 2019 gibt es zwei öffentliche Carsharing-Autos. Gemeinsam mit sechs anderen Gemeinden wurde regionales Parkraummanagement umgesetzt, das auch Parkvorgänge der Gemeindebediensteten umfasst. Durch ein digitales Punktesystem werden diese zudem zu klimaverträglichen Arbeits- und Dienstwegen angeregt.

Mehr dazu