Die Perlen der Donauregion

Grafik: Darstellung eines multimodalen Mobilität-Netzwerkes entlang der Donau

Das Projekt Transdanube.Pearls soll den Besuchenden der Donauregion die Nutzung nachhaltiger Transportmittel ermöglichen und möchte diese fördern. Die 15 Projektpartner aus acht Staaten bauen dazu ein Netzwerk aus Urlaubsdestinationen, den sogenannten Perlen, auf, die sich diesem Ziel verschreiben. Mit Fahrrad, Zug oder Kanu gelangt man von einer Perle zur anderen, ohne dabei den privaten Pkw zu benötigen. Seit dem Projektstart im Jänner 2017 wurden gemeinsame Standards für nachhaltigen Tourismus gesetzt. Die Mitglieder profitieren
von der verstärkten Präsenz der Perlen auf den Tourismusmärkten und vom Wissensaustausch zwischen regionalen und internationalen Akteuren. Die Transdanube.Pearls zeigen, wie länderübergreifender nachhaltiger Tourismus aussehen kann und Mobilität klimaverträglich möglich ist.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Magazin 2023-02 Betriebliches Mobilitätsmanagement bringt´s

Ein starker Hebel für die Verkehrswende, der neue Wege aufzeigt: Betriebliches Mobilitätsmanagement reduziert CO2-Emissionen, spart Beschäftigten Geld und Unternehmen Pkw-Abstellplätze.

Mehr dazu

Tourismus-Regionen koordinieren Mobilitätsangebot

Die „Touristische Mobilitätszentrale Kärnten“ wurde im Jahr 2016 als Kooperation von acht Tourismusregionen, dem Land Kärnten und der Kärnten Werbung gegründet. Ihre Kernaufgabe ist es, Anreise und Mobilität vor Ort ohne Privatauto zu ermöglichen. Im Jahr 2017 wurde das einheitlich buchbare Bahnhof-Shuttle Kärnten eingeführt, das den Transfer zwischen Bahnhof und Unterkunft gewährleistet.

Mehr dazu