E-Lkw mit 60 Tonnen Gesamtgewicht in Schweden getestet

Foto: DHL-Lkw wird geladen

DHL und Volvo haben seit März 2021 einen batterie-elektrischen Lkw mit 60
Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht im Testbetrieb. Der E-Lkw mit Hänger
ist Teil eines Pilotversuchs in Schweden, der das Potenzial von E-Lkw auch für
höhere Lasten und längere Strecken zeigen soll. Der umgebaute Lkw mit Hänger
soll dabei auf einer Strecke von 150 Kilometer zwischen Logistikterminals in
Göteberg und Jönköping eingesetzt werden. Ziel ist auch die Entwicklung einer
geeigneten Ladeinfrastruktur. Daneben startet Volvo im Jahr 2021 mit dem
Vertrieb von elektrischen Schwerlastfahrzeugen in Europa. Im Jahr 2040 soll die
gesamte Produktpalette aus emissionsfreien Fahrzeugen bestehen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Bereits rund 27.000 E-Ladepunkte in Österreich – im Verhältnis zur E-Pkw-Anzahl hat Tirol die meisten Ladepunkte

VCÖ (Wien, 10. April 2025) – Ende 2024 gab es in Österreich bereits fast 27.000 öffentliche E-Ladepunkte, um 10.900 mehr als noch Ende 2022, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der E-Control und Austria-Tech zeigt. In absoluten Zahlen gibt es in Niederösterreich die meisten öffentlichen Ladepunkte, im Verhältnis zum E-Pkw-Bestand in Tirol. Die Zahl der E-Pkw ist in Österreich von 110.200 Ende 2022 auf bereits rund 213.000 gestiegen. Für den heimischen Tourismus ist der Ausbau der Ladestellen bei den Beherbergungsbetrieben wichtig. In den Niederlanden, Österreichs zweitwichtigstes Urlaubsgästeland, sind bereits 35 Prozent der Neuwagen Elektroautos. Beim Ausbau der E-Ladestellen sind insbesondere in den Städten vorhandene Großparkplätze stärker zu nutzen. Zudem ist die Preis-Transparenz bei den Ladestellen rascher umzusetzen, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Mehr dazu
Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern