E-Lkw mit 60 Tonnen Gesamtgewicht in Schweden getestet

Foto: DHL-Lkw wird geladen

DHL und Volvo haben seit März 2021 einen batterie-elektrischen Lkw mit 60
Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht im Testbetrieb. Der E-Lkw mit Hänger
ist Teil eines Pilotversuchs in Schweden, der das Potenzial von E-Lkw auch für
höhere Lasten und längere Strecken zeigen soll. Der umgebaute Lkw mit Hänger
soll dabei auf einer Strecke von 150 Kilometer zwischen Logistikterminals in
Göteberg und Jönköping eingesetzt werden. Ziel ist auch die Entwicklung einer
geeigneten Ladeinfrastruktur. Daneben startet Volvo im Jahr 2021 mit dem
Vertrieb von elektrischen Schwerlastfahrzeugen in Europa. Im Jahr 2040 soll die
gesamte Produktpalette aus emissionsfreien Fahrzeugen bestehen.

Zurück zur Übersicht

Gesetzliche Verkaufsziele für CO2-freie Lkw in den USA

Kalifornien zeigt durch das im Jahr 2020 umgesetzte „Advanced Clean Trucks“-Gesetz, wie verpflichtende Verkaufsziele für CO2-freie Lkw auch in der EU eingeführt werden könnten.

Mehr dazu
Foto: Lkw in den USA

VCÖ: In Österreich erstmals mehr als 100.000 E-Pkw

VCÖ (Wien, 19. Oktober 2022) – Die Anzahl der E-Pkw hat in Österreich erstmals die 100.000er Grenze überschritten, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Der Anteil am gesamten Pkw-Bestand beträgt jetzt zwei Prozent, bei den in den ersten neun Monaten neuzugelassenen Pkw fahren bereits 14,8 Prozent ausschließlich mit Strom. Laut Umweltbundesamt verursachen Pkw mit Verbrennungsmotor mehr als doppelt so viel CO2 wie E-Pkw in ihrer Gesamtbilanz. Der VCÖ weist darauf hin, dass auch bei E-Pkw sowohl die Energie- als auch Umweltbilanz mit zunehmender Größe schlechter wird. Umso wichtiger ist, dass auf EU-Ebene und in Österreich auch bei E-Pkw Maßnahmen und Anreize für sparsame Modelle gesetzt werden.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit