Forschungsprojekt SUPERBE

Grafik: Plan der Stadt Wien, welcher verschiedene Flächen einfärbt, zum Beispiel Kfz-dominierten Straßenraum und Gegenden mit wenig Stadtbäumen

Das Forschungsprojekt SUPERBE untersucht, für welche Stadtteile in Wien der Superblock-Ansatz umgesetzt werden kann. Dieses Konzept zielt darauf ab, Häuserblocks, die in fußläufiger Erreichbarkeit liegen, zusammenzuschließen und in diesem zusammenhängenden Gebiet verkehrsberuhigende Maßnahmen durchzuführen. Durch die Verlagerung des Kfz-Verkehrs auf die Hauptverkehrsadern entsteht ein lebenswertes Wohnumfeld mit hochwertigen, öffentlichen Freiräumen. Radfahren und Gehen haben Vorrang. Nachhaltige Mobilität verringert Energiebedarf und Emissionen. Das Wohnumfeld wird klimaverträglicher gestaltet und grüne Infrastruktur ausgeweitet, wodurch das Stadtklima positiv beeinflusst sowie urbane Hitzeinseln reduziert werden.

Zurück zur Übersicht

Eingeübte Mobilitätspraktiken sind veränderbar

Um eine sozial-ökologische Transformation der Mobilitätspraktiken in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben, ist es notwendig, an vielen Stellschrauben gleichzeitig zu drehen. So braucht der Öffentliche Verkehr eine deutlich attraktivere Infrastruktur, was Angebot, Taktung oder Erreichbarkeit – vor allem im ländlichen Raum – betrifft. Auch die Aufklärung über die gesundheitlichen, sozialen und ökologischen Vorteile von Radfahren und Gehen – und über die Nachteile des Autoverkehrs – muss verbessert werden. Sowohl der Einsatz von Sanktionen für klimaschädliches Mobilitätsverhalten, zum Beispiel  Kostenwahrheit, das heißt Verteuerung des individuellen Autoverkehrs, des Parkens, als auch Belohnungen für die Nutzung umweltverträglicherer Alternativen, wie günstige öffentliche Verkehrsmittel, sind ebenso nötig wie ein positives Feedback über die Effekte dieses Verhaltens, wie CO2-Einsparungen oder Kalorienverbrauch durch Radfahren.

Mehr dazu
Beate Littig