Frachtschiffreisen bequem buchen

Grafik: Passagierin betritt mit Koffer ein Frachtschiff und wird vom Kapitän begrüßt

Im Projekt CargoRiders wird eine Webplattform entwickelt, mit der zukünftig die Planung und Buchung von Frachtschiffreisen bequem und einfach durchgeführt werden kann. Eine Mitfahrt als Passagier auf einem Frachtschiff ist zwar jetzt schon möglich, aber die Organisation so einer Reise ist aufwändig und kompliziert. Mit der CargoRiders Webplattform kann dies viel einfacher und schneller durchgeführt werden. Die angebotenen Reisen vieler Schiffe werden gesammelt und übersichtlich dargestellt. Dazu gehören auch Informationen zum jeweiligen Schiff und der Ausstattung des Schiffs. Es können je nach gewünschter Route eine oder auch gleich mehrere Reisen mit unterschiedlichen Schiffen zusammen gestellt werden. Auch die Kommunikation mit dem Kapitän und die Buchung selbst erfolgen direkt über die Plattform. Damit steht eine entschleunigte Form des Reisens zur Verfügung, die weitgehend klimaneutral ist, weil keine zusätzlichen Fahrten erzeugt werden.

Zurück zur Übersicht

Tourismus-Regionen koordinieren Mobilitätsangebot

Die „Touristische Mobilitätszentrale Kärnten“ wurde im Jahr 2016 als Kooperation von acht Tourismusregionen, dem Land Kärnten und der Kärnten Werbung gegründet. Ihre Kernaufgabe ist es, Anreise und Mobilität vor Ort ohne Privatauto zu ermöglichen. Im Jahr 2017 wurde das einheitlich buchbare Bahnhof-Shuttle Kärnten eingeführt, das den Transfer zwischen Bahnhof und Unterkunft gewährleistet. Die Projekte Nockmobil, Südmobil und Lila vernetzen Öffentlichen Verkehr via Online-Plattform mit regionalen Anrufsammeltaxis. Ergänzt wird das Angebot durch Rad- und Wanderbusse. Seit dem Jahr 2022 können mit einer gültigen Gästekarte auch alle S-Bahnen in ganz Kärnten kostenlos genutzt werden.

Mehr dazu

Mobilitätsmanagement in Tourismusregionen

Immer mehr Menschen wünschen sich Nachhaltigkeit nicht nur im Alltag, sondern auch im Urlaub. Zahlreiche Destinationen in Österreich bieten umweltverträgliche Mobilitätskonzepte. Oft verbessern diese auch das Mobilitätsangebot für die lokale Bevölkerung.

Mehr dazu