Gutes Regionalbahn-Angebot schafft Nachfrage

Bild einer Straßenbahn

Die Vinschgaubahn verläuft über 60 Kilometer zwischen Meran und Mals in Südtirol. Im Jahr 1990 von den italienischen Staatsbahnen aufgrund zu geringer Fahrgastzahlen nach 84 Jahren Betrieb stillgelegt, nahm die Vinschgaubahn nach einer umfassenden Streckensanierung Im Jahr 2005 den Personenverkehr wieder auf – seither erfolgreich betrieben vom Land Südtirol. Die Erwartungen wurden dank des dichten Taktfahrplans und der guten Verknüpfung mit den Buslinien der Region übertroffen und bereits seit dem Jahr 2007 verkehrt die Vinschgaubahn mit jährlich zwei Millionen Fahrgästen an ihrer Kapazitätsgrenze. Eine derzeit laufende Elektrifizierung soll ab dem Jahr 2025 eine Verdoppelung der Kapazität ermöglichen, da die neuen Garnituren größer sind und der Takt auf 30 Minuten verkürzt wird. Zudem fährt dann die Vinschgaubahn über Meran hinaus weiter bis nach Bozen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Fachveranstaltung: Bahnfahren in Österreich im Fahrgast-Check

Wie zufrieden sind die Fahrgäste mit dem Bahnfahren in Österreich? Welche Leistungen werden gut bewertet, welche werden als verbesserungswürdig gesehen? Welche Auswirkungen hatte die Einführung des KlimaTickets auf das Bahnfahr-Verhalten in Österreich? Diese und weitere Fragen wurden bei dieser VCÖ-Online-Fachveranstaltung "Bahnfahren in Österreich im Fahrgast-Check" am 15. Oktober 2024 beleuchtet.

Mehr dazu
Foto: Carsharing

VCÖ-Bahntest: Abstimmung und Pünktlichkeit verbessern

Bahnfahren liegt im Trend, vor allem auch bei der jüngeren Generation. Die Zufriedenheit mit dem Bahnfahren ist hoch, liegt aber unter den Vorjahreswerten. Jahreskarten und Klimatickets tragen zur Verlagerung auf die Bahn bei. Verbesserungsbedarf gibt es bei der Anzahl der Zugverbindungen, der Abstimmung zwischen Bus und Bahn sowie der Pünktlichkeit.

Mehr dazu
Zug fährt am Bahnhof ein