Kommentar - Ausflug as a Service

Michael Schwendinger, VCÖ-Verkehrspolitik

Das Schlagwort „Mobility as a Service” wird immer häufiger als Ziel für ein nachhaltiges Mobilitätssystem genannt, in Städten wie Helsinki und Göteborg ist es bereits umgesetzt. Die Idee ist simpel: Dienstleistung statt Auto-Abhängigkeit. Das lässt sich auch auf den Ausflugsverkehr übertragen – also von „Mit dem Privatauto zum Ausflugsziel und retour, komme was wolle“, hin zu „Je nach Gusto aus einem vielfältigen Mobilitätsangebot auswählen“. Zumal die Attraktivität der meisten Ausflugsziele – Ruhe, Natur, Entspannung, Genuss – mit hoher Verkehrsbelastung, Lärm und Abgasen im Widerspruch steht, liegen die Vorteile auf der Hand.

Ein Fußballfeld-großer Gratis-Autoabstellplatz mitten im Naturjuwel sollte uns seltsam vorkommen

Um diesem Ziel näherzukommen, braucht es zweierlei. Einerseits ein auf die Region abgestimmtes, umfassendes Angebot – das nicht an der Bus- oder Bahnhaltestelle endet und bereits bei der Beauskunftung auf der Couch zu Hause beginnt. Abgestimmte Sharing- und Shuttle-Angebote, Mitnutzung von Bergbahnen, Kombi-Tickets für Kulturstätten, Gastronomie oder Fahrradmitnahme, Tipps für Öffi-Touren mit unterschiedlichen Start- und Zielpunkten – die Palette an Möglichkeiten ist groß. Andererseits braucht es Push-Maßnahmen. Zum Beispiel konsequente Parkraumbewirtschaftung an den Zielorten – diese Einnahmen helfen wiederum, ein vielfältiges Mobilitätsangebot zu finanzieren. Ein Fußballfeld-großer Gratis-Autoabstellplatz mitten im Naturjuwel war also früher und sollte uns seltsam vorkommen, eine dem Shuttle-Bus vorbehaltene Taleinfahrt zum Wander-Startpunkt mit Abhol-Service sollte das Standardmodell der Zukunft sein. Wenn die Übung gelingt, profitieren nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch Qualität und Abwechslungsreichtum unserer Ausflüge.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Österreich ist klarer EU-Spitzenreiter im Schienenverkehr

VCÖ (Wien, 20. September 2024) – In keinem anderen EU-Land werden pro Person so viele Kilometer mit Bahn, Bim und U-Bahn gefahren wie in Österreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von jetzt veröffentlichten Daten der EU-Kommission zeigt. Mit 2.160 Kilometer pro Person und Jahr werden in der rot-weiß-roten Alpenrepublik doppelt so viele Kilometer auf der Schiene gefahren wie im EU-Schnitt, gleichzeitig wird weniger mit dem Auto gefahren als im EU-Schnitt. Europameister im Schienenverkehr ist aber die Schweiz. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass es in Österreich im Schienenverkehr vor allem bei den Stadt-Umland-Verbindungen und in den Regionen Verbesserungen braucht.  

Mehr dazu

VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhof von Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen am besten bewertet

Wien (VCÖ, 29. August 2024) – Der Bahnhof von Lienz in Osttirol und Frohnleiten in der Steiermark sowie der Wiener Westbahnhof wurden von den Fahrgästen beim diesjährigen VCÖ-Bahnhofstest am besten bewertet. Zum schönsten Bahnhof wurden von den Fahrgästen der Wiener Hauptbahnhof und der Bahnhof Feldkirch in Vorarlberg gewählt. Beim VCÖ-Bahnhofstest haben rund 13.500 Fahrgäste in den Zügen sowie online die Bahnhöfe bewertet. Insgesamt sehen die Fahrgäste bei den Wartebereichen, den WC-Anlagen und der Anzahl der E-Ladestationen den größten Verbesserungsbedarf. Drei Viertel der Fahrgäste kommen zu Fuß, mit Öffis oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ auf ein weiteres Ergebnis aufmerksam.

Mehr dazu