Landbus Hof

Foto: Der Landbus Hof steht bei einer Haltestelle

Der Landbus im bayrischen Landkreis Hof ist ein neues Mobilitätsangebot in den Gemeinden Rehau und Regnitzlosau. Im Gegensatz zu öffentlichen Linienbussen hat der Landbus keine fixe Route, sondern 170 virtuelle Haltestellen, bei denen Fahrgäste ein- und aussteigen können. Eine Fahrt kann an jedem Wochentag zwischen 6 und 23 Uhr mittels App oder telefonisch gebucht werden und kostet unabhängig von der Dauer drei Euro. Das Projekt ist eine Ergänzung zum öffentlichen Linien-Angebot und soll den ländlichen öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen. Die Zusammenarbeit mit einem lokalen Taxiunternehmen ermöglicht zudem eine flexible Skalierung des Projektes.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Haushalte in Wien und Westösterreich fahren weniger mit dem Auto als der Österreich-Schnitt

VCÖ (Wien, 18. September 2023) – Ein Haushalt in Österreich legte zuletzt im Schnitt 12.890 Auto-Kilometer pro Jahr zurück und damit um 1.020 Kilometer weniger als noch vor zehn Jahren, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Die Wiener Haushalte fahren mit Abstand am wenigsten mit dem Auto, aber auch die Haushalte von Vorarlberg, Salzburg und Tirol legen weniger Auto-Kilometer zurück als der Österreich-Schnitt. Für die Bevölkerung in den Regionen braucht es mehr öffentliche Verkehrsverbindungen, mehr Radwege und statt Zersiedelung die Stärkung der Ortskerne, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Mehr dazu

VCÖ: Mehr als 230 Gemeinden und Städte fordern mit VCÖ und Städtebund StVO-Reform

VCÖ (Wien, 9. Juli 2023) – Im Vorjahr wurde in Österreich im Schnitt alle 20 Minuten ein Mensch bei einem Verkehrsunfall im Ortsgebiet verletzt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Die Zahl der bei Verkehrsunfällen im Ortsgebiet getöteten Menschen ist im Vorjahr österreichweit um zehn Prozent auf 109 gestiegen. Die aktuelle Straßenverkehrsordnung (StVO) behindert Gemeinden und Städte, wenn sie im Sinne der Verkehrssicherheit und örtlichen Lebensqualität Tempo 30 umsetzen möchten. Die Mobilitätsorganisation VCÖ, der Österreichische Städtebund sowie 237 Gemeinden und Städte fordern die Bundesregierung auf, die StVO so zu ändern, dass Gemeinden und Städte innerorts dort, wo sie es für wichtig halten, ohne Hürden Tempo 30 umsetzen können.  

Mehr dazu