Lkw-Transporte auf die Bahn verlagern

Foto: Güterzug auf der Zillertalbahn, welcher Holz transportiert und mit einer Lok der Steiermarkbahn angetrieben wird.

Im Jahr 2012 übernahm die Kleinregion Traisen-Gölsental die 16 Kilometer lange ÖBB-Bahnstrecke Freiland-St. Aegyd/Neuwald, verhinderte die Einstellung und betreibt die Strecke als Anschlussbahn für Güterverkehr. Jährlich werden dort 4.000 Lkw-Fahrten durch die Gemeinden vermieden.
Auf der Zillertalbahn wurde Anfang des Jahres 2021 wieder der Gütertransport aufgenommen. Mit Hilfe des neuen Transportsystems samt Neubau des Güterverladeterminals in Jenbach wurden bereits im ersten Betriebsmonat rund 23.300 Tonnen Holz nach Jenbach befördert und 2.250 Lkw-Fahrten vermieden – 20.000 Lkw-Fahrten sollen es pro Jahr werden.
Auch die Firma Schrott- & Metallhandel Weiss im Land Salzburg hat ihre Anschlussbahn mit einer Gleislänge von 3,25 Kilometer im Jahr 2020 reaktiviert.

Zurück zur Übersicht

Lkw-Transit: Hohe Emissionen und Engpässe erfordern mehr Schienenkapazität

Die zunehmenden Belastungen durch den Straßengüterverkehr erfordern rasche Maßnahmen der Politik und auch der Unternehmen. Neben fairen Wettbewerbsbedingungen – etwa durch die Internalisierung externer Kosten und mehr Schwerverkehrskontrollen – ist auch die gezielte Ansiedelung von Industriebetrieben in der Nähe von Schienennetzen ein wichtiger Schritt. Zentral bleibt jedoch der Ausbau der Schienenkapazitäten, um eine klimaverträgliche Alternative zum Straßenverkehr zu schaffen.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

Kapazitäten auf der Schiene im Güterverkehr erhöhen

Güter auf der Schiene zu transportieren ist energieeffizienter und umweltverträglicher als auf der Straße. Damit eine verstärkte Verlagerung stattfinden kann, sind die Kapazitäten zu erhöhen, insbesondere für grenzüberschreitende Transporte, und betriebliche Hemmnisse abzubauen.

Mehr dazu
Geschwindigkeitsanzeige, die anzeigt, dass zu schnell gefahren wird