Mainz reduziert mit Tempolimits Schadstoffbelastung

Foto: Innenstadtgasse in Mainz. Unscharf kann man mehrere Personen erkennen.

Am nördlichen Rheinufer gilt seit Dezember des Jahres 2020 Tempo 40. Bereits ein halbes Jahr davor führte die Stadt Mainz Tempo 30 in nahezu der gesamten Innenstadt ein. Mit der Reduktion auf Tempo 30 möchte Mainz die Stickoxid-Belastung um bis zu vier Mikrogramm je Kubikmeter Luft senken und damit den EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm einhalten.

Zurück zur Übersicht

Urbane Zustellfahrzeuge elektrifizieren

Eine wichtige Rolle für klimaverträgliche City-Logistik spielt die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte. Ein Vorreiter dabei ist die Deutsche Post. Ab dem Jahr 2009 wurde mit der Technischen Hochschule Aachen mit dem „StreetScooter“ eigens ein E-Fahrzeug in zwei Modellen mit acht beziehungsweise 13 Kubikmeter Laderaum entwickelt. Anfang 2022 waren rund 17.000 StreetScooter sowie mehr als 12.000 E-Fahrräder im Einsatz – und damit die größte elektrische Zustellflotte in Europa.

Mehr dazu

Effiziente Zustellung: gebündelt statt mehrfach

Mehrfachzustellungen und Leerfahrten verursachen Verkehr. In Düsseldorf gibt es seit dem Jahr 2017 mit „incharge“ ein Konsolidierungszentrum mit 1,2 Hektar Lagerfläche in Zentrumsnähe. Eine gebündelte, tägliche Anlieferung zur Wunschzeit erhöht die Effizienz und reduziert Verkehr. In Wien fokussierte das Projekt „Hubert“ von 2018 bis 2022 auf die nachhaltige und effiziente Belieferung von Geschäfts- und Gewerbebetrieben.

Mehr dazu