Menschen Beteiligung ermöglichen
Kreislaufwirtschaft in der E-Mobilität ist möglich
Neben Umfragen, wie dem VCÖ-Bahntest, hat der VCÖ auch mit einem Online-Kartentool ein wirksames Instrument zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern geschaffen.
Wo in Ihrem Ort braucht es Verkehrsberuhigung?“, fragte der VCÖ im Frühjahr. Ergebnis: Bürgerinnen und Bürger markierten in einer Online-Karte mehr als 6.400 Straßenabschnitte in Gemeinden und Städten, wo es Verkehrsberuhigungsmaßnahmen braucht. Die Bewohnerinnen und Bewohner kennen ihren eigenen Ort gut. Sie erleben und erfahren, wo es Verkehrsprobleme gibt. Der VCÖ möchte mit dem Online-Kartentool zum einen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, zu zeigen, wo es Verbesserungen braucht. Zum anderen stellt der VCÖ den Gemeinden und Städten die Rückmeldungen gesammelt zur Verfügung, damit diese in der Folge Verbesserungen umsetzen können. Partizipation ist eine große Chance, um gemeinsam die Lebensqualität im Ort zu verbessern.
Beim VCÖ-Bahntest wiederum ist es das Ziel aufzuzeigen, wie Bahn- Fahrgäste das Bahnfahren in Österreich bewerten und welche Verbesserungen gewünscht werden. Der 1. VCÖ-Bahntest fand im Jahr 2001 in Kooperation mit der Zeitschrift News statt.
Heuer wurden in den Zügen von zehn Bahnunternehmen österreichweit 9.650 Fahrgäste befragt. Einiges von dem, was die Fahrgäste beim VCÖ-Bahntest im Laufe der Jahre bemängelt haben, wurde verbessert: vom Wagenmaterial über Bahnhöfe, Barrierefreiheit, die Häufigkeit der Verbindungen, die Abstimmung zwischen Bahn und Bus bis hin zu Fahrrad-Abstellplätzen und Sharing-Angeboten bei Bahn- höfen. Partizipation macht das Mobilitätssystem besser. Als VCÖ sind wir überzeugt, dass die Verkehrswende gemeinsam mit den Menschen voranzubringen ist.
Online-Karte Verkehrsberuhigung map.vcoe.at/verkehrsberuhigung