Mit der Bahn in den Urlaub nach Österreich

Belebter Bahnhof

Noch reisen die meisten Gäste mit dem Auto nach Österreich. Doch die Erreichbarkeit per Bahn wird immer mehr zum Thema. Vor allem Jüngere nehmen das Angebot einer klimaverträglichen Anreise zum Tourismusort gerne an.

von Doris Neubauer

Rund acht Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen entfallen auf den Tourismus. Wie hoch der Anteil in Österreich ist, dazu „fehlt es an harten Zahlen”, erklärt Finanzwissenschafter Robert Steiger, Mitglied des Forschungszentrums Tourismus und Freizeit an der Universität Innsbruck. Schätzungen zufolge liegt der Anteil hierzulande wegen des starken Tourismus wahrscheinlich um einiges höher. Fest steht: „Die meisten Emissionen gibt es in der An- und Abreise der Gäste.“ 75 Prozent kommen nämlich mit dem Pkw zum Urlaubsort nach Österreich. Das ergab im Jahr 2021 der Special Report „Tourismus & Klimawandel“ des Austrian Panel on Climate Change.

Umstieg auf Bahn ist größter Hebel für Klimabilanz

Um den Tourismus klimaverträglicher und damit zukunftsfähig zu gestalten, sei der Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel wie die Bahn „momentan der größte Hebel“, erklärt Steiger. Allerdings auch ein Hebel, wo der Tourismus selbst wenig Durchgriff und Macht hat. „Die Gäste müssen mitspielen“, weiß der Forscher.

Dass Urlaubsgäste Gewohnheitstiere sind, kann Leo Bauernberger, seit dem Jahr 2002 Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft, bestätigen. Die Zeiten, in denen nur drei bis vier Prozent aller Urlaubenden mit Bahn oder Bus angereist sind, seien zwar vorbei. „Jetzt sind es je nach Region zwischen 10 und 13 Prozent“, nennt er Zahlen. Im städtischen Bereich oder auch in Regionen wie dem Gasteinertal, wo die Gäste von der Bahn über eine Brücke direkt zur Skipiste gelangen, seien es sogar bis zu 30 Prozent. Doch dieser Anstieg kommt nicht von allein: „Jedes Prozent muss mit großem Aufwand bewegt werden“, spricht er von einer „zähen Masse“. Während Jüngere flexibel und motiviert für Neues seien, sei das bei anderen noch nicht der Fall.

Angebot und Informationskampagnen sind wichtig

Am fehlenden öffentlichen Verkehrsangebot scheitert es in Salzburg nicht: „Wir haben das Glück, dass allein aus dem Osten täglich 65 Züge ins Salzburger Land kommen, viele direkt in Skigebiete“, meint Bauernberger. Damit nicht genug: „Es gibt kaum ein Hotel im Salzburger Land, das nicht den Gepäck- und Personentransport von und zu den Bahnhöfen anbietet“, ergänzt der Geschäftsführer. Besonders im Winter funktionierten Abholung und lokale Mobilität gut. Schließlich habe sich ein Skibus-System etabliert. Zudem können Gäste (E-)Carsharing-Fahrzeuge dazubuchen.

„Das Angebot ist besser als die Zahlen, die wir bei der öffentlichen Anreise sehen“, urteilt Steiger. Ein Knackpunkt sei der Informationsfluss und die Kommunikation: „Woher soll jemand in Deutschland oder in den Niederlanden wissen, dass es das Angebot gibt?“, bringt er ein Beispiel. Es brauche intelligente Systeme, Internetseiten in mehreren Fremdsprachen und natürlich die Bereitschaft der Tourismusverbände, diese Angebote zu kommunizieren.

Tourismusregion und Bahnen kooperieren in Salzburg

Um die breite Masse auf die Möglichkeit einer bequemen Anreise mit der Bahn aufmerksam zu machen, investiert die SalzburgerLand Tourismus GmbH pro Jahr fast eine Million Euro in eine Kommunikationskampagne mit den ÖBB und der Deutschen Bahn. „Dass wir Pakete mit den Bahnen umsetzen, hätten wir vor zehn Jahren nicht gedacht“, sagt Bauernberger. Allein im letzten Jahr wurden von der Deutschen Bahn Richtung Salzburg um 37 Prozent mehr Tickets verkauft, freut er sich über den „größten Zuwachs von allen Bundesländern, Wien ausgenommen.“

Angesichts des verstärkten Andrangs machen sich an manchen Reisetagen Kapazitätsprobleme der Bahn bemerkbar. Hier müssen die Bahnunternehmen noch stärker auf die Bedürfnisse der Gäste eingehen, fordert Bauernberger. Dann sei die von SalzburgerLand angepeilte Benchmark der Schweiz von 25 Prozent, die in fünf bis zehn Jahren mit der Bahn anreisen, „grundsätzlich möglich.“ Die Bemühungen gehen – „von der Politik runter“ – in die richtige Richtung, zeigt er sich optimistisch.

Die Zuversicht teilt Robert Steiger: In den letzten Jahren habe im Tourismus ein Umdenken eingesetzt, stellt er fest. Gelingt es, den Umstieg auf die nachhaltige Anreise nicht als Verzicht darzustellen, sondern die Bahnfahrt als Erlebnis zu inszenieren, „gibt es gute Chancen, hier große Schritte zu machen.“

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Bahntest: 45 Prozent der Bahnpendelnden sind mit Anzahl der Zugverbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten unzufrieden

VCÖ (Wien, 15. Oktober 2024) – Österreichs Bahnen im Fahrgastcheck, war das Thema der heutigen VCÖ-Fachkonferenz. Die Pendlerinnen und Pendler sehen einen großen Verbesserungsbedarf beim Bahnfahren in Österreich, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt. 37 Prozent sind mit der Pünktlichkeit unzufrieden, 41 Prozent wünschen eine bessere Abstimmung von Bahn und Bus und 45 Prozent mehr Verbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeit. Der VCÖ-Bahntest zeigt aber auch, dass Pendlerinnen und Pendler bereit sind, ihr Mobilitätsverhalten zu verändern. Die Hälfte fährt heute Strecken mit der Bahn, die früher mit dem Auto zurückgelegt wurden. Nach der Anschaffung eines Klimatickets wurde von den Pendelnden die nutzbare Reisezeit und der Wechsel des Arbeitsplatzes als Hauptgründe für den Umstieg genannt. Bei der heutigen VCÖ-Fachkonferenz wurde zudem erörtert, welche Maßnahmen von der künftigen Bundesregierung gemeinsam mit den Bundesländern im Interesse der Fahrgäste umzusetzen sind.

Mehr dazu
Foto (c) Barbara Krobath

VCÖ-Bahntest: Fahrgäste wollen mehr Verbindungen im Nahverkehr und bessere Abstimmung von Bahn und Bus

VCÖ (Wien, 11. Oktober 2024) – Der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt, wo Fahrgäste beim Bahnfahren in Österreich Verbesserungen wünschen. Mehr Pünktlichkeit, mehr Verbindungen im Nah- und Regionalverkehr, insbesondere auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten sowie bessere Anschlussverbindungen sind die größten Anliegen der Fahrgäste. Für internationale Reisen werden einerseits mehr Direktverbindungen in europäische Metropolen gewünscht, zum anderen ein einfacheres Buchen internationaler Bahnverbindungen. Insgesamt wird mehr Bahn gefahren, auch in den Urlaub sowie auf Dienstreisen, so ein weiteres Ergebnis des VCÖ-Bahntests.

Mehr dazu
Innenraum eines ÖBB Talent Zuges, in welchem sich zahlreiche Fahrgäste befinden.