Städte werden Orte der Begegnung

Foto: Beatrice Devénes

Immer mehr Städte geben ihren Bewohnerinnen und Bewohnern den Raum zurück.
Aus Straßen und Parkplätzen werden Begegnungszonen und Spielorte. Bern hat eine Vorreiterrolle übernommen.

Eine Stadt ist lebenswert, wenn sie das menschliche Maß respektiert, sagt Jan Gehl, Architekt und Stadtplaner, der maßgeblich zur Stadtentwicklung Kopenhagens beigetragen hat. Das menschliche Maß bestimmt in zukunftsfähigen Städten nicht der Tacho, sondern das Tempo der Gehenden und Radelnden im konfliktfrei geteilten öffentlichen Raum. Oslo, Gent, Birmingham, sogar Paris wollen Kopenhagen werden. Bern wiederum ist die Stadt der Begegnungszonen. Pro Jahr werden etwa zehn neue geschaffen. 100 solcher Zonen hat die 143.000-Menschen-Stadt bereits. Meist sind es kleine, schmale Straßen in Wohnquartieren. Sie sind durch grüne Punkte, Streifen oder Fußabdrucke als Begegnungszonen erkennbar. Kinder in diesen Quartieren wissen: Hier darf ich spielen. „Die Begegnungszonen sind eines der großen Erfolgsrezepte zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität unserer Stadt. Sie werden von vielen Menschen als erweitertes Wohnzimmer gesehen“, fasst der städtische Verkehrsplaner Karl Vogel die Erfahrung mit diesen Begegnungszonen zusammen.

Planen bei Straßensitzungen

Neue Begegnungszonen werden mit Bürgerinnen und Bürgern bei Straßensitzungen besprochen. Karl Vogel: „Wir bringen einen ersten Vorschlag mit Varianten in das betreffende Viertel, zeigen die Pläne an Stellwänden auf der Straße. Die Bewohnerinnen und Bewohner diskutieren mit uns, bringen Vorschläge ein.“ Fast alle der Begegnungszonen seien auf Wunsch der Bevölkerung entstanden. In der Altstadt ging die Initiative von Geschäftsleuten aus, die sich bessere Shopping- und Aufenthaltsqualität im Zentrum wünschten, die durch die Temporeduktion auch erreicht wurde. Bern will weiteren öffentlichen Raum für Gehende und Radfahrende schaffen. Bis zum Jahr 2035 sollen 8.500 Parkplätze, das ist die Hälfte der öffentlichen Parkplätze, aufgehoben werden. Aktuell erarbeitet die Verkehrsplanung der Stadt ein Programm für die Transformation der ersten rund 1.000 Stellplätze. Es sind dies Parkplätze, die nicht mehr der Norm entsprechen, die an Engstellen, halb auf Gehsteigen angelegt sind. Durch kluge Planung müsse nun Mehrwert geschaffen werden, sagt Vogel. „Erstens wollen wir ja klimaneutral werden. Und zudem möchten wir die Attraktivität des öffentlichen Raumes steigern. Beispielsweise durch Begegnungszonen, die auch Spielorte sind. Kinder sollen vor den Häusern spielen können – wie früher.“ 57 Prozent der Haushalte in Bern besitzen kein Auto. Die Entwicklung gehe ganz klar in Richtung flächeneffizienter Mobilität, sagt Vogel und meint damit Öffentlichen Verkehr, Radfahren und Gehen. Seine Vision: „Ich sehe schöne Zeiten für Städte: Viel Grün und Wasser. Plätze mit Sitzgelegenheiten ohne Konsumzwang. Ein Radfahrnetz, das eine soziale Komponente bekommt. Breite Wege für Radfahrende, wo begegnen möglich ist ohne zu rasen, sich Zeit zu nehmen für einen Plausch zwischen Radfahrenden.“ Das Ziel von Gemeinderätin Ursula Wyss (SP), der zuständigen Verkehrsdirektorin in Bern, ist eine „lebendige, vielfältige Stadt, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert“. Dazu gehört auch die Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.

Gut gehen in die Schule

Begegnungszonen bewähren sich auch in Österreichs Städten. Beispielsweise in Bregenz, wo sich im Zentrum Fuß-, Rad- und Autoverkehr den Straßenraum friedlich teilen. Der Kornmarkt, zentraler Platz in der Vorarlberger Landeshauptstadt, ist seit dem Jahr 2013 Fußgängerzone. Niemand wünscht sich die 46 Parkplätze zurück. Die angrenzende Begegnungszone, wie der Kornmarkt mit gelbem Belag gestaltet, funktioniert trotz hoher Frequenz an Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Radfahrenden konfliktfrei. Neuland schuf die Bregenzer Stadtplanung mit dem Gut-Geh-Raum vor dem Schulzentrum Schendlingen. Die Zufahrtstraße gehört tagsüber ganz jenen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen. Anrainerinnen und Anrainer wurden vom Elterntaxi-Verkehr erlöst, die meisten der 600 Kinder finden es mittlerweile uncool, chauffiert zu werden. Martina Kremmel, Leiterin der Dienststelle Stadtplanung und Mobilität: „Die Verkehrsproblematik vor der Schule wurde durch den Gut-Geh- Raum massiv entschärft. Das Konzept funktioniert gut.“ Der GutGeh-Raum erhielt bereits mehrere Preise, das Interesse anderer Städte an der Bregenzer Innovation ist groß. Das Bregenzer Beispiel könnte Schule machen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Zahl der tödlichen Radunfälle ging im Vorjahr um ein Viertel auf 32 zurück

VCÖ (Wien, 18. März 2025) – Die Zahl der tödlichen Radfahrunfälle im Straßenverkehr ist im Vorjahr um zehn auf 32 gesunken, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Mehr als die Hälfte der Todesopfer waren Seniorinnen und Senioren. Eine Detailanalyse des VCÖ der Radfahrunfälle im Zeitraum 2021 bis 2023 zeigt, dass nur zwei der 136 tödlichen Radfahrunfällen auf baulich getrennten Radwegen passierten. Der VCÖ fordert einen verstärkten Radwege-Ausbau. Gemeinsam mit der Bevölkerung möchte der VCÖ nun Problemstellen für den Radverkehr aufzeigen. In einer Online-Karte können gefährliche Abschnitte eingetragen werden. Der VCÖ sammelt die Einträge und leitet diese an die zuständige Stadt oder Gemeinde beziehungsweise das zuständige Bundesland weiter.

Mehr dazu
Foto: Pink_Badger Adobe_Stock_55479505_M

Zukünftige Herausforderungen für die Straßeninfrastruktur

Bau und Instandhaltung der Infrastruktur ist eine Kernaufgabe der Verkehrspolitik. Viele Tunnel, Brücken und Straßen stammen aus der Nachkriegszeit, eine Sanierungswelle steht bevor. Dazu kommen Kosten zur Schadensbeseitigung durch häufiger werdende Extremwetter-Ereignisse. Die Finanzierung stellt Bund, Länder und Gemeinden schon heute vor große Herausforderungen.

Mehr dazu
Geschwindigkeitsanzeige, die anzeigt, dass zu schnell gefahren wird