SwissPass: Mit einer Karte landesweit Öffentlichen Verkehr und Sharing-Angebote nutzen

Foto: Zug auf dem Landwasserviadukt in der Schweiz. Die Bögen sind mit Flaggen geschmückt.

In der Alliance SwissPass kooperieren in der Schweiz 18 Verkehrsverbünde und 250 Verkehrsunternehmen für ein integriertes Angebot des Öffentlichen Verkehrs. Der im Jahr 2015 schweizweit eingeführte SwissPass ermöglicht einen einfachen Zugang zu den Mobilitätsdienstleistungen der kooperierenden Unternehmen wie beispielweise Fairtiq. Darunter fallen neben Bus und Bahn auch Schiffsfahrten, Bikesharing, Carsharing, Mikro-ÖV sowie auch Liftkarten mehrerer Skigebiete. Für die Verrechnung der Fahrten werden verschiedene Preismodelle in Form von Abos und Einzeltickets angeboten. Auch das Generalabonnement und Halbtax-Abonnement sind integriert. Der SwissPass ist eine Chip-Karte mit Foto, auf die je nach Bedarf alle gewünschten Dienstleistungen gebucht werden. Diese Karte ist beispielsweise gleichzeitig auch Zugangsschlüssel für das integrierte Carsharing-System. Seit dem Jahr 2017 gibt es mit dem SwissPass Mobile auch eine digitale Version des Tickets. Im Jahr 2020 wurde auch ein schweizweites System für automatisches Ticketing eingeführt, das bei Fahrtantritt per Klick aktiviert werden kann und das Ticketing automatisch übernimmt. Damit ist die Schweiz der erste Staat weltweit, der ein automatisches Post-Price-Ticketing flächendeckend anbietet.

Zurück zur Übersicht

Selbstfahrende Autos verändern die Städte

Autonom fahrende Autos sind derzeit noch eine technische Herausforderung. Wenn sie aber einmal verfügbar sind, werden sie nicht nur nachhaltige Auswirkungen darauf haben, wie wir uns in den Städten fortbewegen, sondern auch wie die Städte aussehen werden. Dabei sind zwei Entwicklungen denkbar: Die privat genutzten Fahrzeuge erhalten autonome Fahrfunktionen oder die Bevölkerung nutzt flexible Fahrmöglichkeiten beispielsweise in Form von „RoboTaxis“.
Da bei autonomen Fahrzeugen der Fahrer nicht mehr aktiv das Fahrzeug steuern oder überwachen muss, kann die Reisezeit produktiver genutzt werden. Damit verbindet sich die Eigenschaft der flexiblen Verfügbarkeit mit dem Vorteil des chauffiert zu werden. Diese Art von Reisezeiten werden somit attraktiver, was zu entsprechenden direkten und indirekten Folgewirkungen führen kann: häufigere und längere Fahrten, die Wahl eines weiter entfernten Wohnortes, sinkende Nachfrage von aktiven Mobilitätsarten oder öffentlichem Verkehr usw.

Mehr dazu

VCÖ-Factsheet: Mobility as a Service und Sharing für die Regionen

Bisher wurde Carsharing und Mobility as a Service vor allem als Angebot für Städte betrachtet. Doch gerade für Regionen sind umfassende Sharing-Angebote sehr gut geeignet. Sie sind als klimaverträgliche und kostengünstige Alternative zum Privat-Pkw zu forcieren.

Mehr dazu