Tirol auf Schiene

Foto: Kleinbus vor einem Bahnhof. Der Fahrer hilft einer Familie, ihren Koffer in das Fahrzeug zu heben.

Das Projekt „Tirol auf Schiene“ sorgt als Kooperation von ÖBB, DB, SBB, VVT, Land Tirol und den Tiroler Tourismusverbänden für nachhaltige Tourismusmobilität. Unter „Tirol auf Schiene“ wird eine Vielzahl an Maßnahmen und Teilprojekten gebündelt, welche neben dem Ausbau des Öffentlichen Verkehrs auch mittels gezielter Kommunikation dafür sorgen, dass der eigene Pkw für die Anreise zur Urlaubsdestination in Tirol nicht benötigt wird. Ein Teilprojekt ist das Bahnhof-Shuttle, eine nachhaltige Lösung für das Überwinden der letzten Meile in Tourismusregionen. Das Shuttle wird führt die Gäste vom Fernverkehrszielbahnhof direkt weiter zu Unterkunft oder Tourismusattraktion. Gepäck und die Mitnahme des eigenen Fahrrads sind kostenfrei möglich und garantieren so eine unkomplizierte, erholsame und umweltschonende Anreise zum Urlaubsziel in Tirol.

Zurück zur Übersicht

VCÖ zu Regionalbahnstudie: Mehr Bahn und Bus für Österreichs Regionen!

VCÖ (Wien, 19.  September 2023) - Die Bevölkerung in Österreichs Regionen braucht mehr Bahn- und auch Busverbindungen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ zur heute von Greenpeace veröffentlichten Regionalbahnstudie des deutschen Wuppertal-Instituts fest. Die Studie zeigt, dass seit dem Jahr 1995 das Schienennetz in Europa um mehr als 15.000 Kilometer geschrumpft ist, in Österreich um mehr als 650 Kilometer. Der VCÖ weist darauf hin, dass ein gutes öffentliches Verkehrsangebot nicht nur die CO2-Emissionen reduziert, sondern auch die Mobilitätsausgaben für die Bevölkerung.

Mehr dazu

Gemeinde setzt Maßnahmenbündel für Mobilität um

Bereits im Jahr 2014 setzte die Marktgemeinde Wolfurt in Vorarlberg erstmals in Österreich eine Begegnungszone auf einer Landesstraße im Ortszentrum um. Weitere kamen bei einem Kindercampus sowie einem Wohngebiet dazu. Regelmäßig gibt es Jobrad- und Rad-Service-Aktionen für Gemeindebedienstete. Seit dem Jahr 2019 gibt es zwei öffentliche Carsharing-Autos. Gemeinsam mit sechs anderen Gemeinden wurde regionales Parkraummanagement umgesetzt, das auch Parkvorgänge der Gemeindebediensteten umfasst. Durch ein digitales Punktesystem werden diese zudem zu klimaverträglichen Arbeits- und Dienstwegen angeregt.

Mehr dazu