Urbane Zustellfahrzeuge elektrifizieren

Eine wichtige Rolle für klimaverträgliche City-Logistik spielt die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte. Ein Vorreiter dabei ist die Deutsche Post. Ab dem Jahr 2009 wurde mit der Technischen Hochschule Aachen mit dem „StreetScooter“ eigens ein E-Fahrzeug in zwei Modellen mit acht beziehungsweise 13 Kubikmeter Laderaum entwickelt. Anfang 2022 waren rund 17.000 StreetScooter sowie mehr als 12.000 E-Fahrräder im Einsatz – und damit die größte elektrische Zustellflotte in Europa. nAuch in Österreich betreibt die Post mit rund 1.100 E-Fahrrädern und E-Mopeds sowie 1.400 E-Transportern die größte emissionsfreie Zustellflotte. Im Zuge des Projekts „Grünes Graz“ wurde im Jahr 2020 ein zentrales Zwischenlager installiert, seit Oktober 2021 werden Briefe und Pakete in Graz ausschließlich mit den rund 200 emissionsfreien Fahrzeugen zugestellt. Seit dem Jahr 2022 wird der Logistik-Fuhrpark ausschließlich durch E-Fahrzeuge erneuert, bis zum Jahr 2030 sollen Briefe und Pakete in ganz Österreich vollständig emissionsfrei zugestellt werden.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Gehsteige und Warteflächen bei Fußgängerampeln brauchen mehr Schatten

VCÖ (Wien, 21. August 2023) – An Hitzetagen liegen viele Gehsteige in der prallen Sonne, ebenso die Warteflächen bei Fußgängerampeln. Hitze ist eine große Gesundheitsbelastung, insbesondere für chronisch Kranke und ältere Menschen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass Seniorinnen und Senioren überdurchschnittlich viele Alltagswege zu Fuß erledigen. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, damit es auf den Gehsteigen und bei Fußgängerampeln mehr Schatten gibt.

Mehr dazu