Verkehr in Europa - Auf Schiene statt in die Luft?

Von Ulla Rasmussen VCÖ-Verkehrspolitik

Dass die Klimakrise das gewohnte komfortable Leben in Europa sehr real bedroht, ist mittlerweile voll im politischen Diskurs angekommen. Der Green Deal mit einer Reihe von Initiativen der Europäischen Kommission im Mobilitätsbereich ist das europäische Zeichen dafür. Die Schiene ist mittlerweile allseits als maßgebliche Lösung anerkannt, um die Herausforderung Klimakrise zu bekämpfen und gleichzeitig Mobilität und Warenverkehr in der EU zu sichern. Es werden Geldhähne geöffnet und in etlichen Ländern auf Nachtzüge gesetzt. Was allerdings viel zu wenig passiert – in der EU und auch in den einzelnen Mitgliedstaaten – ist das Schließen der Geldhähne für klimaschädliche Investitionen. Und es fehlt das Schaffen gleicher Wettbewerbsbedingungen bei der Besteuerung von Luft und Schiene. Kerosinsteuer, wo bleibst du? Es wird weiter davon ausgegangen, dass Flugverkehr in gleichem Ausmaß wie bislang möglich sein wird, sobald es klimaverträgliches Kerosin gibt. Dass allerdings dieselben erneuerbaren Energiemengen für Landverkehr, Schienenverkehr, Wärme und die Industrie beansprucht werden, darauf wird „vergessen“. Das Europäische Jahr der Schiene neigt sich dem Ende zu. Es gab Bestrebungen ein Europäisches Jahr des Flugverkehrs anzuschließen. Denn Fluglinien und Flughäfen hatten Covid-19 bedingt schwierige Zeiten. Doch wenn wir die Klimaziele einhalten wollen, dann kann es kein Zurück zu dem Wachstum in der Luft, sondern nur noch zu dem auf der Schiene geben.

Ihre Meinung dazu an ulla.rasmussen@vcoe.at

Zurück zur Übersicht

Bahnsysteme in Europa harmonisieren

Der Bahnverkehr in Europa ist von einer Vielzahl unterschiedlicher nationaler Regelungen und Systeme geprägt. Dadurch entstehen an den Grenzen Verzögerungen. Auch ein Buchungssystem für internationale Tickets fehlt. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn auf internationalen Verbindungen zu stärken, sind Bahnsysteme umfassend zu harmonisieren.

Mehr dazu
Eisenbahnbrücke über eine Grenze, auf der die Strom-Oberleitung mitten auf der Brücke endet

VCÖ-Fachveranstaltung: Grenzüberschreitenden Verkehr in der EU auf Schiene bringen

Während im Schienengüterverkehr grenzüberschreitende Transporte in Europa einen sehr hohen Anteil haben, ist dieser im Personenverkehr niedrig. Es braucht im Schienenverkehr mehr europäisches Denken und Handeln. Die VCÖ-Fachveranstaltung am 14. März 2024 zeigte: Der verstärkte Ausbau der Schieneninfrastruktur, die Beseitigung nationaler Hürden sowie ein einfaches Planen und Buchen von internationalen Bahnreisen in Europa, sind zentrale Aufgaben für die künftige EU-Kommission, für das EU-Parlament und auch für die einzelnen EU-Mitgliedstaaten.

Mehr dazu
Foto: Lkw-Kolonne