WaggonTracker

Foto: Tablet im Führerstand einer Lok, auf welchem gerade der WaggonTracker genutzt wird

Es braucht Innovationen der Digitalisierung im Bahntransport, um die Vorteile des Schienengüterverkehrs zu erhöhen. Dafür wurde das Waggon-Tracker-System entwickelt. Dieses enthält neben einer Vielzahl an Monitoring-Funktionen auch automatisierte Prozesse und ausgeklügelte Messtechnologien. So können in Echtzeit Informationen ermittelt und bisher manuelle Prozesse wie Bremsprobe oder Ladegewichtüberwachung automatisiert werden. Dadurch entstehen Kosten- und Zeitersparnisse für Bahnunternehmen, die den Gütertransport auf der Schiene wettbewerbsfähiger machen.

Zurück zur Übersicht

Lkw-Transit: Hohe Emissionen und Engpässe erfordern mehr Schienenkapazität

Die zunehmenden Belastungen durch den Straßengüterverkehr erfordern rasche Maßnahmen der Politik und auch der Unternehmen. Neben fairen Wettbewerbsbedingungen – etwa durch die Internalisierung externer Kosten und mehr Schwerverkehrskontrollen – ist auch die gezielte Ansiedelung von Industriebetrieben in der Nähe von Schienennetzen ein wichtiger Schritt. Zentral bleibt jedoch der Ausbau der Schienenkapazitäten, um eine klimaverträgliche Alternative zum Straßenverkehr zu schaffen.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

Kapazitäten auf der Schiene im Güterverkehr erhöhen

Güter auf der Schiene zu transportieren ist energieeffizienter und umweltverträglicher als auf der Straße. Damit eine verstärkte Verlagerung stattfinden kann, sind die Kapazitäten zu erhöhen, insbesondere für grenzüberschreitende Transporte, und betriebliche Hemmnisse abzubauen.

Mehr dazu
Geschwindigkeitsanzeige, die anzeigt, dass zu schnell gefahren wird