VCÖ: Im Vorjahr wurden in Österreich 509 Kinder bei Schulwegunfällen verletzt
VCÖ: Schulweg mit Kind noch jetzt in den Ferien üben
VCÖ (Wien, 24. August 2018) – In eineinhalb Wochen beginnt in Ostösterreich wieder die Schule. Im Vorjahr passierten in Österreich laut Statistik Austria 498 Verkehrsunfälle am Schulweg, 509 Kinder wurden verletzt. Erfreulich: Es gab im Vorjahr keinen tödlichen Schulwegunfall. Der VCÖ rät Eltern von Kindern bis zum 12. Lebensjahr jetzt in den Ferien den Schulweg gemeinsam mit dem Kind zu üben. Für die Sicherheit der Kinder ist zudem ein verkehrsberuhigtes Wohn- und Schulumfeld wichtig, betont der VCÖ. Auch Schulstraßen sind eine wirksame Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Die Zahl der Schulwegunfälle ist in Österreich im Vorjahr zurückgegangen, von 538 im Jahr 2016 auf 498 im Jahr 2017, berichtet der VCÖ. 509 Kinder wurden dabei verletzt. Das erste Mal seit dem Jahr 2012 wurde im Vorjahr das Ziel, kein tödlicher Schulwegunfall, erreicht. In zwei Bundesländern, in Niederösterreich und Burgenland, gab es in den vergangenen 15 Jahren keinen tödlichen Schulwegunfall.
Der VCÖ rät Eltern von Kindern bis zum 12. Lebensjahr jetzt in den Ferien den Schulweg zu üben. Insbesondere bei den fast 90.000 Schulanfängern und bei Kindern, die die Schule wechseln, ist es wichtig, den besten Schulweg zu eruieren. „Meist führen mehrere Wege in die Schule. Wichtig ist, den für das Kind besten und sichersten und nicht unbedingt den kürzesten Weg zu wählen“, stellt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest.
Konkret heißt das, jene Route zu nehmen, wo weniger Autos fahren und weniger Straßen zu überqueren sind. Kinder können erst ab etwa dem 9. Lebensjahr Entfernungen richtig abschätzen, das Abschätzen von Geschwindigkeit ist erst danach möglich. Wichtig ist, den Schulweg aus der Perspektive des Kindes zu betrachten. Hindernisse oder parkende Autos, über die Erwachsene leicht hinwegblicken, können Kindern die Sicht verstellen. Und: Gefahrenstellen am Schulweg unbedingt der jeweiligen Gemeinde oder dem Bezirk melden.
Wichtig für die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr sind ein möglichst verkehrsberuhigtes Wohn- und Schulumfeld und einer fußgängerfreundliche Verkehrsplanung, betont der VCÖ. Auch so genannte Schulstraßen tragen dazu bei, dass Kinder sicher zur Schule kommen. Dabei wird etwa eine halbe Stunde vor dem Unterricht die Straße für den Autoverkehr gesperrt.
In der Stadt Salzburg wurde im Vorjahr vor sechs Volksschulen (Campus Mirabell, Morzg, Lehen 1 und 2 sowie Maxglan 1 und 2) dieses Modell eingeführt, weil es davor durch Elterntaxis viel Autoverkehr gegeben hatte und es dadurch zu gefährlichen Situationen für die Kinder gekommen war. Durch die Schulstraße hat sich die Situation für die Kinder verbessert. In Wien wird die Schulstraße ab diesem Schuljahr bei einer Volksschule (Vereinsgasse) zwei Monate lang getestet. In Südtirol bewährt sich diese Verkehrssicherheitsmaßnahme bereits seit vielen Jahren.
Insgesamt sind Schulwege dank Schulwegsicherung und anderer Maßnahmen sicherer als Freizeitwege „Der Schulweg ist für Kinder sowohl eine Chance auf eine tägliche Portion gesunde Bewegung zu kommen, als auch eine Chance in einem gesicherten Umfeld, Kompetenz im richtigen Verhalten im Straßenverkehr zu erlangen. Diese Kompetenz kommt den Kindern auch auf ihren Freizeitwegen zugute“, stellt VCÖ-Sprecher Gratzer fest.
VCÖ: Im Vorjahr ging Zahl der Schulwegunfälle in Österreich zurück
(Schulwegunfälle im Jahr 2017 (in Klammer 2016))
Österreich: 498 (538)
Niederösterreich: 93 (107)
Oberösterreich: 92 (90)
Steiermark: 78 (75)
Wien: 51 (68)
Kärnten: 48 (56)
Tirol: 49 (53)
Vorarlberg: 44 (43)
Salzburg: 39 (36)
Burgenland: 4 (10)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2018
VCÖ: Im Vorjahr kein tödlicher Schulwegunfall
(Schulwegunfälle in Österreich– in Klammer Verletzte / tödlich verunglückt)
Jahr 2017: 498 (509 / 0)
Jahr 2016: 538 (570 / 1)
Jahr 2015: 461 (472 / 1)
Jahr 2014: 490 (517 / 2)
Jahr 2013: 466 (502 / 1)
Jahr 2012: 530 (559 / 0)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2018