VCÖ: 78 Prozent der in Wien bei Verkehrsunfall schwer verletzten Kinder waren zu Fuß unterwegs
VCÖ: 20 der 23 Bezirke erreichten in den vergangenen 10 Jahren das Ziel „kein tödlicher Kinderunfall“

VCÖ (Wien, 17. Oktober 2024) – Die Zahl der bei Verkehrsunfällen verletzten Kinder ist im Vorjahr in Wien um 19 auf 464 gestiegen. Es gab zum Glück keinen tödlichen Kinderunfall. 32 Kinder wurden schwer verletzt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. 78 Prozent der schwer verletzten Kinder wurden als Fußgängerin oder Fußgänger Opfer eines Verkehrsunfalls. Um die Verkehrssicherheit für die Kinder zu erhöhen, kann die Bevölkerung Problemstellen am Schulweg hier in eine Karte eintragen. Für Wien wurden bereits mehr als 650 Problemstellen eingetragen.
Wenn es um Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann es nur ein Ziel geben: Kein Kind wird tödlich verletzt. Dieses Ziel hat Wien in den vergangenen vier Jahren erreicht und 20 der 23 Bezirke erreichten es in den vergangenen zehn Jahren, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Jeweils einen tödlichen Kinderunfall gab es in den vergangenen zehn Jahren in Floridsdorf, Landstraße und Meidling.
In acht Bezirken (Innere Stadt, Wieden, Mariahilf, Josefstadt, Alsergrund, Hietzing, Währing, Donaustadt) wurde im Vorjahr auch kein Kind bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Insgesamt erlitten in Wien im Vorjahr 464 Kinder im Straßenverkehr Verletzungen, davon waren 432 leicht und 32 schwer. 40 Prozent der verletzten Kinder und sogar 78 Prozent der schwer verletzten Kinder wurden als Fußgängerin oder Fußgänger Opfer eines Verkehrsunfalls, wie die VCÖ-Analyse zeigt. „Unser Verkehrssystem nimmt auf Kinder zu wenig Rücksicht. Kinder, insbesondere wenn sie zu Fuß mobil sind, sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Es braucht verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem“, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.
Der VCÖ erinnert daran, dass Kinder aus dem Vertrauensgrundsatz ausgenommen sind. Das heißt konkret, dort wo Kinder unterwegs sind, langsamer, mit erhöhter Aufmerksamkeit und bremsbereit fahren. Zudem haben Lenkende eines Fahrzeugs Kindern auch dort das gefahrlose Überqueren einer Straße zu ermöglichen, wo es keinen Schutzweg gibt. Eine Vorschrift, die seit 30 Jahren in der Straßenverkehrsordnung (StVO) enthalten ist. Besonders alarmierend: 80 Kinder wurden am Schutzweg verletzt, davon acht schwer. Auch hier ist die Straßenverkehrsordnung sehr deutlich: Ein Fahrzeug darf sich einem Schutzweg „nur mit einer solchen Geschwindigkeit nähern, dass es vor dem Schutzweg anhalten kann.“
Mit mehr Verkehrsberuhigung, übersichtlicheren Straßenübergängen, mehr Kontrollen und mehr Tempo 30 statt 50 kann die Verkehrssicherheit nicht nur, aber besonders auch für Kinder erhöht werden. Obwohl auf weniger als einem Drittel des Straßennetzes in Wien Tempo 50 gilt, wurden zwei Drittel der verunfallten Kinder auf einer Straße mit Tempo 50 verletzt.
Die zweitgrößte Opfergruppe bei Kinderunfällen waren Pkw-Insassen, 123 Kinder wurden verletzt, zum Glück alle leicht. Am dritthäufigsten wurden Kinder mit einem Scooter in einem Verkehrsunfall verwickelt, dabei wurden 43 Kinder leicht verletzt, weitere drei schwer. Am vierthäufigsten erlitten radfahrende Kinder bei einem Verkehrsunfall Verletzungen, 30 Kinder wurden dabei verletzt, alle leicht.
Um die Verkehrssicherheit der Kinder zu erhöhen, kann die Bevölkerung Problemstellen am Schulweg auf der VCÖ-Website in eine Online-Karte eintragen. Der VCÖ sammelt die Einträge und leitet diese an den zuständigen Bezirk weiter. In Wien wurden bereits mehr als 650 Problemstellen eingetragen, noch bis 31. Oktober können unter www.vcoe.at Problemstellen gemeldet und beschrieben werden.
„Hohe Verkehrssicherheit am Schulweg ist sehr wichtig. Denn der Schulweg ist für Kinder die große Chance, Kompetenz im richtigen Verhalten im Straßenverkehr zu lernen und regelmäßig zu üben. Sie lernen behutsam selbständige Mobilität. Davon profitieren sie auch auf ihren Wegen in der Freizeit“, erklärt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Werden Kinder mit dem Auto zur Schule chauffiert, wird ihnen diese Chance genommen.
VCÖ-Schulwegcheck: https://map.vcoe.at/schulwegcheck/
VCÖ: Anzahl im Straßenverkehr verunglückter Kinder im Vorjahr gestiegen
(in Wien bei Verkehrsunfall verletzte Kinder, in Klammer tödlich verletzt)
Jahr 2023: 464 Kinder verletzt (kein Kind tödlich verletzt)
Jahr 2022: 445 (0)
Jahr 2021: 361 (0)
Jahr 2020: 296 (0)
Jahr 2019: 459 (2)
Summe: 2.025 Kinder verletzt (2 Kinder tödlich verletzt)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2024
VCÖ: 40 Prozent der Kinder wurden als Fußgänger verletzt
(Wie die Kinder, die im Jahr 2023 in Wien bei einem Verkehrsunfall verletzt wurden, mobil waren)
Zu Fuß: 186 Kinder (161 leicht verletzt, 25 schwer)
Pkw-Insassen: 123 Kinder (alle leicht verletzt)
Scooter: 46 Kinder (43 leicht verletzt, 3 schwer verletzt)
Fahrrad: 30 Kinder (alle leicht verletzt)
Tretroller: 27 Kinder (26 leicht verletzt, 1 schwer verletzt)
Bus: 26 Kinder (alle leicht verletzt)
Straßenbahn: 17 Kinder (alle leicht verletzt)
Kinderfahrrad: 5 Kinder (4 leicht verletzt, 1 schwer verletzt)
Motorrad: 3 Kinder (2 leicht verletzt, 1 schwer verletzt)
Sonstiges: 1 (leicht verletzt)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2024
VCÖ: 20 der 23 Wiener Bezirke erreichten in den vergangenen zehn Jahren das Ziel „kein tödlicher Kinderunfall“ im Straßenverkehr
(Anzahl der bei Verkehrsunfällen verletzten Kinder (2014-2023), in Klammer tödlich verletzt (2014 – 15.10.2024)
Innere Stadt: 54 verletzte Kinder (0)
Leopoldstadt: 163 verletzte Kinder (0)
Landstraße: 103 verletzte Kinder (1)
Wieden: 36 verletzte Kinder (0)
Margareten: 64 verletzte Kinder (0)
Mariahilf: 33 verletzte Kinder (0)
Neubau: 29 verletzte Kinder (0)
Josefstadt: 15 verletzte Kinder (0)
Alsergrund: 68 verletzte Kinder (0)
Favoriten: 376 verletzte Kinder (0)
Simmering: 167 verletzte Kinder (0)
Meidling: 134 verletzte Kinder (1)
Hietzing: 68 verletzte Kinder (0)
Penzing: 128 verletzte Kinder (0)
Rudolfsheim-Fünfhaus: 109 verletzte Kinder (0)
Ottakring: 141 verletzte Kinder (0)
Hernals: 82 verletzte Kinder (0)
Währing: 67 verletzte Kinder (0)
Döbling: 108 verletzte Kinder (0)
Brigittenau: 115 verletzte Kinder (0)
Floridsdorf: 292 verletzte Kinder (1)
Donaustadt: 422 verletzte Kinder (0)
Liesing: 177 verletzte Kinder (0)
Wien: 4.385 verletzte Kinder (3)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2024