VCÖ: Auf Schneefahrbahn vervielfacht sich der Bremsweg!

VCÖ (Wien, 30. Jänner 2023) – Dieses Wochenende wurde von mehreren schweren Verkehrsunfällen auf Schneefahrbahn überschattet. Allein in Niederösterreich verloren vier junge Menschen dadurch ihr Leben. Für diese Woche sind weitere Schneefälle vorhergesagt. Die Mobilitätsorganisation VCÖ - Mobilität mit Zukunft weist daraufhin, dass sich bei Schnee- und Eisfahrbahn der Bremsweg vervielfacht. Deshalb auf Schneefahrbahn unbedingt deutlich langsamer und sehr aufmerksam fahren sowie größeren Abstand halten, rät der VCÖ. Und wer die Möglichkeit hat, am besten öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Am Wochenende gab es etliche schwere Verkehrsunfälle auf Schneefahrbahn, leider auch mit Todesopfer. Auf der A1 Westautobahn kamen drei junge Menschen bei einem Verkehrsunfall ums Leben, im Bezirk Zwettl starb ein 19-Jähriger bei einem Unfall auf Schneefahrbahn. Für die kommenden Tage wird in Österreich weiterer Schneefall vorhergesagt.

„Der Bremsweg erhöht sich massiv bei Schnee und Eis. Als Faustregel gilt: Bei Schneefahrbahn das Tempo um die Hälfte reduzieren, großen Sicherheitsabstand einhalten und volle Konzentration auf den Straßenverkehr, also auch Hände weg vom Handy während des Fahrens“, erinnert VCÖ-Sprecher Christian Gratzer.

Wie wichtig es ist, langsamer und aufmerksamer zu fahren, verdeutlicht der VCÖ anhand folgender Beispiele: Bei Tempo 50 verlängert sich der Anhalteweg (Reaktionsweg plus Bremsweg) bei winterlichen Fahrverhältnissen fast um das Dreifache von rund 21 Meter bei trockener Fahrbahn auf rund 58 Meter bei Schneefahrbahn. Bei Tempo 80 nimmt der Anhalteweg von knapp mehr als 40 Meter auf fast 140 Meter zu. Bei Tempo 130 steht ein Auto auf trockener Fahrbahn nach rund 100 Metern, bei Schneefahrbahn erst nach rund 350 Metern.

Der VCÖ empfiehlt, Autofahrten möglichst zu vermeiden und wenn möglich auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Das Unfallrisiko mit dem Auto ist um ein Vielfaches höher als im Öffentlichen Verkehr.

Für alle, die bei winterlichen Verhältnissen mit dem Rad fahren, hat der VCÖ Tipps zusammengestellt: Bei Schneefahrbahn Sattel etwas tiefer stellen und Reifendruck verringern. Langsamer fahren, frühzeitig und maßvoll bremsen, nicht abrupt bremsen. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist eine gute, funktionierende Beleuchtung enorm wichtig, betont der VCÖ. Ist der Radweg nicht vom Schnee geräumt, ist die Radwegbenützungspflicht aufgehoben und es darf auf der Fahrbahn gefahren werden. Gerade bei schwierigen Fahrbedingungen gilt umso mehr: Aufeinander Rücksicht nehmen, vorausschauend und aufmerksam fahren.

VCÖ: Anhalteweg verlängert sich bei winterlichen Fahrverhältnissen massiv (Anhalteweg = Reaktionszeit plus Bremsweg)

30 km/h
Anhalteweg bei trockener Fahrbahn: 10 Meter Anhalteweg bei winterlichen Fahrverhältnissen: 23 Meter Geschwindigkeit nach 10 Meter: 26 km /h

50 km/h
Trockene Fahrbahn: 21 Meter
Winterliche Fahrverhältnisse: 58 Meter
Geschwindigkeit nach 21 Meter: 44 km /h

80 km/h
Trockene Fahrbahn: 43 Meter
Winterliche Fahrverhältnisse: 139 Meter Geschwindigkeit nach 43 Meter: 70 km /h

100 km/h
Trockene Fahrbahn: 62 Meter
Winterliche Fahrverhältnisse: 212 Meter Geschwindigkeit nach 62 Meter: 88 km /h

130 km/h
Trockene Fahrbahn: 98 Meter
Winterliche Fahrverhältnisse: 351 Meter Geschwindigkeit nach 98 Meter: 115 km /h

Quelle: VCÖ 2023

 

VCÖ-Tipps zum sicheren Radfahren im Winter

  1. Auf gute, funktionierende Beleuchtung achten. Zu empfehlen ist ein Nabendynomo sowie ein Standlicht als Rücklicht
  2. Funktionieren der Bremsen regelmäßig kontrollieren
  3. Kontrollieren, ob alle vorgeschriebenen Reflektoren am Fahrrad montiert sind.
  4. Kette öfters ölen
  5. Reifendruck etwas verringern
  6. Sattel etwas niedriger stellen
  7. Langsamer und aufmerksamer fahren
  8. Nicht abrupt bremsen
  9. In Kurven bei Schneefahrbahn und bei Glätte besonders vorsichtig sein
  10. Bei höheren Minusgraden kann Radschloss einfrieren, Enteiser mitnehmen.

Quelle: VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Fast zwei Drittel der Verkehrsunfälle passieren im Ortsgebiet – mit mehr Tempo 30 Verkehrssicherheit in Gemeinden und Städten erhöhen

VCÖ (Wien, 17. April 2024) – In den ersten drei Quartalen des Vorjahres ereigneten sich 64 Prozent der Verkehrsunfälle mit Personenschaden im Ortsgebiet, macht der VCÖ aufmerksam. Der Nationalrat behandelt heute die StVO-Novelle, die es den Gemeinden und Städten erleichtern wird, Tempo 30 umzusetzen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ sieht darin einen wichtigen Schritt zu mehr Verkehrssicherheit, insbesondere für die Schwächsten im Verkehr. Mehr als 90 Prozent der Fußgängerunfälle ereignen sich im Ortsgebiet. Tempo 30 statt 50 halbiert den Anhalteweg, reduziert die Zahl der Unfälle, rettet Menschenleben.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs

Wien, am 28. März 2024 – Osterzeit ist Reisezeit. Das bedeutet auch eine besondere Gefahr für Hasen und andere Wildtiere: Jährlich werden in Österreich mehr als 17.000 Hasen von Kraftfahrzeugen niedergefahren und getötet. Darauf machen VCÖ und WWF jetzt aufmerksam. Insgesamt wurden zuletzt pro Jahr mehr als 70.000 Wildtiere zum Opfer des Straßenverkehrs, wie die von der Statistik Austria erfassten Meldungen an die Bezirkshauptmannschaften zeigen. VCÖ und WWF kritisieren angesichts dieser Zahlen den starken Bodenverbrauch in Österreich. In den letzten zehn Jahren wurde täglich eine Fläche von drei Fußballfeldern für Verkehr verbaut. Insgesamt gibt es heute bereits 128.300 Kilometer an Straßen in Österreich.  VCÖ und WWF fordern daher eine deutliche Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung. Zentraler Bestandteil hierbei ist ein Bodenschutzgesetz, in dem insbesondere eine verbindliche Obergrenze für den Bodenverbrauch festgelegt wird.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit