VCÖ begrüßt Ausweitung des Grünpfeils für Radverkehr in Wien bei 150 Ampeln

VCÖ: Bisher war Linz Spitzenreiter – Grünpfeil bewährt sich international in vielen Städten

VCÖ (Wien, 9. März 2023) – Nach eingehender Prüfung durch die städtische Verkehrsabteilung MA 46 wird in Wien bei 150  Ampeln der Grünpfeil für den Radverkehr kommen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt die Ausweitung. Der Grünpfeil für den Radverkehr bewährt sich international seit vielen Jahren. In Österreich kann seit Oktober des Vorjahres bei Ampeln mit dem Grünpfeil dem Radverkehr das Rechtsabbiegen bei Rot erlaubt werden. In Österreich war bisher Oberösterreichs Landeshauptstadt Linz der Grünpfeil-Spitzenreiter, informiert der VCÖ.

Bei zehn Ampeln in Wien ist derzeit der Grünpfeil montiert und erlaubt dem Radverkehr das Rechtsabbiegen bei Rot. In Linz ist der Grünpfeil bereits bei zwölf Ampeln umgesetzt. „Dass Wien nun weitere 150 Ampeln mit einem Grünpfeil ausstatten wird, ist erfreulich. Dass die Regelung bei den bereits umgesetzten Ampeln funktioniert, ist keine Überraschung. In zahlreichen europäischen Ländern bewährt sich der Grünpfeil bereits seit vielen Jahren“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Den Grünpfeil für den Radverkehr gibt es unter anderem in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich, Belgien, Dänemark und bereits seit dem Jahr 1990 in den Niederlanden.

Laut Statistik Austria nutzen fast 800.000 Wienerinnen und Wiener ab 16 Jahren zumindest gelegentlich das Fahrrad als Verkehrsmittel, davon rund 340.000 häufig. Die Wienerinnen und Wiener, die Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegen, leisten nicht nur einen aktiven Beitrag, dass Wien seine Klimaziele erreichen kann, sondern tragen auch zur Entlastung der Straßen bei. „Jeder Autofahrer, der aufs Fahrrad umsteigt, trägt dazu bei, dass jene, die aufs Auto angewiesen sind, weniger im Stau stehen“, verdeutlicht VCÖ-Experte Schwendinger.

Die Zahl der Wienerinnen und Wiener, die Alltagswege mit dem Fahrrad  zurücklegen ist in den vergangenen 15 Jahren deutlich gestiegen. Der VCÖ fordert einen verstärkten Ausbau der Rad-Infrastruktur. „Die Qualität der Rad-Infrastruktur ist an der Anzahl der Familien, die mit Kindern Radfahren gut zu erkennen. Ist die Anzahl niedrig, ist das für die Verkehrsplanung in den  Bezirken ein Zeichen, dass sie noch einiges zu verbessern hat“, betont VCÖ-Experte Schwendinger. Durch die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung ist insbesondere in den neuen „Parkpickerl“-Bezirken viel Platz frei geworden, der neben breiteren  Gehsteigen auch für eine sichere Radinfrastruktur für die Bevölkerung genutzt werden sollte.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Tipps für den Fahrrad-Check – Mit den Temperaturen steigt Radverkehr

VCÖ (Wien, 16. Februar 2024) – 60 Prozent der Wiener Haushalte besitzen mindestens ein funktionstüchtiges Fahrrad, informiert der VCÖ. Auch wenn immer mehr das Fahrrad das ganze Jahr über als Verkehrsmittel nutzen, mit den Temperaturen steigt auch die Zahl der Fahrräder im Straßenverkehr. Wer beim Radfahren eine Winterpause eingelegt hat, soll vor der ersten Fahrt im neuen Jahr das Fahrrad unbedingt einem Servicecheck unterziehen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ gibt Tipps, worauf bei der Wartung des Fahrrads zu achten ist. Das Potenzial für mehr Radverkehr ist in Wien groß.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: In Wien ist den vergangenen 10 Jahren Radverkehr im Dezember um 50 Prozent gestiegen

VCÖ (Wien, 1. Dezember 2023) – Die Wienerinnen und Wiener sind beim Radfahren heuer auf Rekordkurs unterwegs, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Nach dem Höchstwert im Jahr 2022 ist der Radverkehr heuer weiter gestiegen. In den ersten zehn Monaten waren bei den 18 Zählstellen um fünf Prozent mehr Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Und immer mehr in Wien nutzen das Fahrrad das ganze Jahr. Im Dezember des Vorjahres waren um rund 50 Prozent mehr mit dem Fahrrad unterwegs als im Dezember 2013. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert mehr Platz für den Radverkehr und gibt Tipps für das sichere Radfahren im Winter.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit