VCÖ: Diesel und Eurosuper waren im Jänner günstiger als im Vorjahr

VCÖ: Spritkosten sind mit spritsparendem Fahrstil deutlich zu reduzieren

VCÖ (Wien, 2. Februar 2024) – Tanken war in Österreich heuer im Jänner billiger als im Jänner des Vorjahres, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Der Preis für einen Liter Diesel war im Schnitt um rund zehn Cent niedriger als im Jänner des Vorjahres, Eurosuper um rund drei Cent. Wesentlich mehr Einfluss auf die Spritkosten hat aber der Spritverbrauch, betont der VCÖ. Durch spritsparendes Fahren, etwa in die Semesterferien, können der Verbrauch und damit die Kosten deutlich gesenkt werden.

Mit rund 1,64 Euro war ein Liter Diesel heuer im Schnitt um rund zehn Cent billiger als im Jänner des Vorjahres, Eurosuper mit 1,53 Euro um elf Cent günstiger als Diesel und um drei Cent günstiger als im Jänner 2023. Gleichzeitig sind die Durchschnittseinkommen gestiegen, wodurch der reale Preisrückgang bei den Treibstoffen stärker ausfällt. Auf 1.000 Kilometer gerechnet und bei einem Verbrauch von sieben Liter pro 100 Kilometer beträgt die Ersparnis heuer gegenüber dem Jänner 2023 etwas mehr als zwei Euro, bei Diesel rund sieben Euro, verdeutlicht der VCÖ.

Wesentlich größer ist aber die Ersparnis, die durch eine Reduktion des Spritverbrauchs erreicht werden kann: Wer statt sieben Liter pro 100 Kilometer nur sechs Liter benötigt, reduziert pro 1.000 Kilometer bei Diesel die Spritkosten um 16 Euro und bei Eurosuper um 15 Euro. „Der Spritverbrauch hat einen deutlich größeren Einfluss auf die tatsächlichen Spritkosten als der Spritpreis“, stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest.

Deshalb zahlt es sich aus, beim Autokauf auf den – realen – Spritverbrauch zu achten. Ein um einen Liter pro 100 Kilometer niedrigerer Spritverbrauch summiert sich über ein "Autoleben" beispielsweise bei einer Gesamtfahrleistung von 200.000 Kilometern auf 2.000 Liter Treibstoff und damit bei aktuellen Preisen auf mehr als 3.000 Euro Ersparnis. „Bereits in den 1990er Jahren wurde von Herstellern das 3-Liter Auto versprochen. Mit dem 3-Liter Auto als Standard wären die Spritkosten für Österreichs Haushalte heute nur halb so hoch und auch der CO2-Ausstoß um die Hälfte niedriger“, verdeutlicht VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Bei einem Verbrauch von drei statt sechs Liter pro 100 Kilometer sinken die Spritkosten pro Kilometer bei Diesel von 9,8 Cent auf 4,9 Cent und bei Eurosuper von 9,2 auf 4,6 Cent, informiert  der VCÖ.

Auch durch das eigene Fahrverhalten kann der Verbrauch deutlich reduziert werden. Spritsparend fahren, etwa auf der Urlaubsfahrt, zahlt sich aus. Besonders wirksam ist gleiten statt rasen, also Tempo reduzieren, auf der Freilandstraße 80 statt 100  km/h fahren, auf der Autobahn mit Tempo 100 statt 130, betont der VCÖ. Vorausschauend fahren ermöglicht es, den Fuß früher vom Gaspedal zu nehmen, die Motorbremse zu nutzen und gleichmäßiger zu fahren. Auch rasch in den nächsthöheren Gang schalten, um niedrig tourig zu fahren, reduziert den Spritverbrauch und damit die Spritkosten.

VCÖ: Diesel und Benzin im heurigen Jänner günstiger als im Vorjahr
(Durchschnittspreis pro Liter im Jänner 2024 - in Klammer Jänner 2023)

Diesel: 1,64 Euro (1,74 Euro - minus 10 Cent)
Eurosuper: 1,53 Euro (1,56 Euro - minus 3 Cent)

Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2024

VCÖ: Verbrauch hat größeren Einfluss auf Spritkosten als die Spritpreise
(Spritkosten pro Kilometer bei Literpreis von 1,64 Euro (Diesel) und 1,53 Euro (Eurosuper))

Verbrauch 8 Liter /100 km: 13,1 Cent (Diesel) / 12,2 Cent (Eurosuper)
Verbrauch 7 Liter /100 km: 11,5 Cent (Diesel) / 10,7 Cent (Eurosuper)
Verbrauch 6 Liter /100 km: 9,8 Cent (Diesel) / 9,2 Cent (Eurosuper)
Verbrauch 5 Liter /100 km: 8,2 Cent (Diesel) / 7,6 Cent (Eurosuper)
Verbrauch 4 Liter /100 km: 6,6 Cent (Diesel) / 6,1 Cent (Eurosuper)
Verbrauch 3 Liter /100 km: 4,9 Cent (Diesel) / 4,6 Cent (Eurosuper)

Quelle:  VCÖ 2024

Zurück zur Übersicht