VCÖ: Eisenstadt hat im Landeshauptstadt-Vergleich den höchsten E-Pkw-Anteil bei Neuwagen, Wien im Bundesland-Vergleich

VCÖ: Bei Bezirken ist Wien Innere Stadt vor Linz-Land und Wien Josefstadt Spitzenreiter

Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern

VCÖ (Wien, am 12. Juli 2024) – Die Unterschiede beim Elektroauto-Anteil bei Neuwagen sind in Österreich groß, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Bei den Landeshauptstädten ist Eisenstadt mit fast 26 Prozent E-Auto-Anteil Spitzenreiter, St. Pölten mit 15 Prozent Schlusslicht. Bei den Bezirken außerhalb Wiens liegt Linz-Land mit fast 28 Prozent vor dem Bezirk Rohrbach mit fast 24 Prozent an der Spitze, den niedrigsten Anteil hat der Bezirk Lilienfeld mit etwas mehr als vier Prozent, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Was bei den Neuzulassungen noch auffällt: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neuzugelassenen Diesel-Pkw ist gestiegen und 81 Prozent der Diesel-Pkw wurden auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Der VCÖ fordert ein Ende der steuerlichen Begünstigung von privat genutzten Diesel- oder Benzin-Dienstwagen.

 

Österreichweit fahren 16,4 Prozent der im 1. Halbjahr neuzugelassenen Pkw ausschließlich mit Strom. 46 Bezirke und fünf Statutarstädte weisen einen höheren E-Pkw-Anteil als im bundesweiten Schnitt auf, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Bei den Bezirken liegt der 1. Bezirk in Wien mit 29,2 Prozent an der Spitze, an zweiter Stelle folgen ex aequo Linz-Land und die Wiener Josefstadt mit jeweils 27,7 Prozent. Außerhalb Wiens ist der E-Pkw-Anteil bei den Neuwagen auch in den Bezirken Rohrbach (23,7 Prozent), Mattersburg (23,4 Prozent), Graz-Umgebung (23,3 Prozent), Steyr-Land (22,3 Prozent), Ried (21,8 Prozent) und Kirchdorf (21,6 Prozent) hoch, informiert der VCÖ.

Im Landeshauptstadt-Ranking steht erstmals Eisenstadt mit 25,9 Prozent E-Pkw-Anteil ganz oben am Podest, den niedrigsten Anteil hat St. Pölten mit 15 Prozent. Bei den Bundesländern liegt Wien mit 18,9 Prozent vor Oberösterreich mit 18,4 Prozent an der Spitze. Den niedrigsten Anteil an E-Pkw bei den Neuzulassungen hat die Steiermark mit 12,9 Prozent.

Laut Daten des Umweltbundesamts sind die gesamten CO2-Emissionen von E-Pkw (inklusive Fahrzeug- und Batterieherstellung und Energiebereitstellung) um 53 Prozent niedriger als von Verbrenner-Pkw und, wenn nur Ökostrom getankt wird sogar um 70 Prozent niedriger. „Aber auch bei E-Pkw verschlechtert der Trend zu größeren, schwereren, breiteren übermotorisierten Modellen sowohl die Umwelt- als auch die Energiebilanz“, macht VCÖ-Experte Michael Schwendinger auf die Folgen aufmerksam. Der VCÖ fordert daher auf EU-Ebene Vorgaben für die Hersteller, damit künftig mehr kleinere und sparsamere Modelle auf den Markt kommen.

Die heimische Politik ist gefordert bei der Firmenwagenbesteuerung Verbesserungen umzusetzen. Der VCÖ weist darauf hin, dass im 1. Halbjahr 69 Prozent der Neuwagen auf Firmen und andere juristische Personen zugelassen wurden. Bei E-Pkw beträgt der Anteil 75 Prozent, bei Diesel-Pkw sogar 81 Prozent. Anstatt zu sinken, sind die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Diesel-Pkw heuer sogar gestiegen und liegen mit 147,1 Gramm CO2 pro Kilometer weit über dem Wert eines 3-Liter-Autos von rund 79 Gramm CO2 pro Kilometer. Das 3-Liter Auto wurde bereits vor 30 Jahren von Autoherstellern versprochen.

Unternehmen spielen bei der Antriebswende bei Neuwagen eine zentrale Rolle. Doch nach wie vor besteht auch bei Diesel-Pkw für die private Nutzung von Dienstwagen ein Steuervorteil. Oder anders formuliert: Beschäftigte, die ihr Gehalt zur Gänze mit Geld ausbezahlt bekommen, zahlen mehr Steuern und Abgaben und auch die Abgaben für Unternehmen sind dann höher. Auch das WIFO bezeichnet das Firmenwagen-Steuerprivileg als kontraproduktive, umweltschädliche Förderung. „Dass nach wie vor auch Dienstwagen, deren Motoren Diesel oder Benzin verbrennen und dadurch CO2 ausstoßen, steuerlich begünstigt werden, steht im Widerspruch zu Österreichs Klimazielen und ist nicht mehr zeitgemäß. Schaffen Firmen mehr neue Elektroautos an, dann kommen auch mehr Elektroautos in den für die privaten Haushalte relevanten Gebrauchtwagenmarkt“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

VCÖ: Wien hat im Bundesländer-Vergleich höchsten E-Pkw Anteil bei Neuwagen
(Anteil E-Pkw an Pkw-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2024, in Klammer Anzahl neuzugelassene E-Pkw)
Wien: 18,9 Prozent (5.269 E-Pkw)
Oberösterreich: 18,4 Prozent (3.853)
Burgenland: 18,0 Prozent (731)
Salzburg: 17,8 Prozent (1.879)
Tirol: 16,7 Prozent (1.956)
Vorarlberg: 16,0 Prozent (1.033)
Niederösterreich: 15,2 Prozent (3.887)
Kärnten: 14,0 Prozent (1.015)
Steiermark: 12,9 Prozent (2.456)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2024

VCÖ: Eisenstadt ist E-Pkw Spitzenreiter der Landeshauptstädte
(Anteil E-Pkw an den Pkw-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2024 - in Klammer Anzahl)
Eisenstadt (Stadt, inkl. Rust): 25,9 Prozent (196)
Bregenz (Bezirk): 20,5 Prozent (355)
Innsbruck: 20,3 Prozent (416)
Salzburg: 19,5 Prozent (851)
Linz: 19,3 Prozent (548)
Wien: 18,9 Prozent (5.269)
Klagenfurt: 16,7 Prozent (377)
Graz: 15,8 Prozent (689)
St. Pölten: 15,0 Prozent (203)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2024

VCÖ: Außerhalb Wiens weist Oberösterreichs Bezirk Linz-Land den höchsten E-Pkw-Anteil auf
(Anteil E-Pkw an den Pkw-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2024 - in Klammer Anzahl)
Wien-Innere Stadt: 29,2 Prozent (251)
Bezirk Linz-Land: 27,7 Prozent (728)
Wien-Josefstadt: 27,7 Prozent (26)
Eisenstadt (Stadt, inkl. Rust): 25,9 Prozent (196)
Wien-Mariahilf: 25,4 Prozent (44)
Wien-Neubau: 24,3 Prozent (35)
Wien-Leopoldstadt: 23,9 Prozent (353)
Wien-Ottakring: 23,9 Prozent (88)
Bezirk Rohrbach: 23,7 Prozent (125)
Bezirk Mattersburg: 23,4 Prozent (73)
Bezirk Graz-Umgebung: 23,3 Prozent (369)
Wien-Brigittenau: 22,9 Prozent (103)
Bezirk Steyr-Land: 22,3% (138)
Wien-Liesing: 22,1% (1626)
Bezirk Ried: 21,8% (230)
Bezirk Kirchdorf: 21,6% (133)
Wien-Landstraße: 21,5% (419)
Bezirk Eisenstadt-Umgebung: 21,4% (70)
Bezirk Innsbruck-Land: 21,2% (473)
Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus: 20,5% (90)
Bezirk Bregenz: 20,5% (355)
Bezirk Salzburg-Land: 20,3% (599)
Innsbruck: 20,3% (416)
Wien-Donaustadt: 20,2% (519)
Bezirk Grieskirchen: 20,1% (151)
Wien-Alsergrund: 19,9% (47)
Wien-Margareten: 19,8% (46)
Stadt Salzburg: 19,5% (851)
Bezirk Vöcklabruck: 19,5% (321)
Bezirk Wr. Neustadt Land: 19,4% (156)
Linz: 19,3% (548)
Bezirk St. Pölten Land: 18,8% (268)
Bezirk Korneuburg: 18,7% (236)
Bezirk Baden: 17,9% (319)
Bezirk Gmünd: 17,9% (62)
Bezirk Neusiedl am See: 17,8% (154)
Bezirk Bruck an der Leitha: 17,8% (195)
Bezirk Landeck: 17,8% (86)
Wien-Favoriten: 17,6% (427)
Bezirk Urfahr-Umgebung: 17,2% (153)
Bezirk Deutschlandsberg: 17,1% (133)
Bezirk Villach Land: 17,1% (81)
Bezirk Perg: 16,9% (160)
Bezirk Imst: 16,9% (166)
Bezirk Kufstein: 16,8% (293)
Bezirk Feldkirch: 16,8% (294)
Klagenfurt: 16,7% (379)
Bezirk Krems Land: 16,6% (89)
Bezirk Tulln: 16,6% (229)
Bezirk Freistadt: 16,6% (147)
Bezirk Mistelbach: 16,3% (150)
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: 16,2% (213)
Wien-Döbling: 16,1% (218)
Bezirk Wels-Land: 16,0% (244)
Bezirk Feldkirchen: 15,9% (42)
Bezirk Braunau: 15,9% (162)
Graz: 15,8% (689)
Bezirk Amstetten: 15,8% (264)
Bezirk Südoststeiermark: 15,7% (139)
Wien-Hietzing: 15,7% (102)
Bezirk St. Veit an der Glan: 15,7% (83)
Bezirk Leibnitz: 15,2% (159)
St. Pölten: 15,0% (203)
Wien-Wieden: 15,0% (58)
Bezirk Zell am See: 14,9% (168)
Bezirk Gänserndorf: 14,7% (182)
Bezirk Dornbirn: 14,6% (264)
Bezirk Kitzbühel: 14,5% (158)
Bezirk Waidhofen an der Thaya: 14,5% (51)
Wien-Hernals: 14,5% (33)
Schwechat: 14,4% (90)
Bezirk Schärding: 14,4% (88)
Wien-Penzing: 14,3% (70)
Wien-Floridsdorf: 14,2% (251)
Bezirk Mödling: 14,2% (600)
Bezirk Hallein: 14,1% (88)
Bezirk Klagenfurt Land: 14,0% (85)
Wr. Neustadt): 14,0% (153)
Bezirk Hermagor: 13,9% (22)
Wien-Währing: 13,9% (32)
Bezirk Oberwart: 13,6% (114)
Steyr: 13,6% (102)
Bezirk Melk: 13,6% (123)
Bezirk Schwaz: 13,5% (184)
Bezirk Güssing: 13,4% (45)
Wels: 13,3% (198)
Bezirk Oberpullendorf: 13,1% (57)
Bezirk Hollabrunn: 13,0% (75)
Bezirk Lienz: 12,8% (69)
Bezirk Krems an der Donau (Stadt): 12,8% (97)
Bezirk Weiz: 12,7% (238)
Bezirk Zwettl: 12,5% (74)
Bezirk Horn: 12,1% (69)
Bezirk St. Johann im Pongau: 12,1% (141)
Villach: 12,0% (135)
Bezirk Völkermarkt: 11,8% (49)
Wien-Meidling: 11,7% (302)
Bezirk Eferding: 11,6% (49)
Bezirk Jennersdorf: 11,5% (22)
Bezirk Neunkirchen: 11,3% (97)
Bezirk Klosterneuburg (BH Tulln): 11,1% (29)
Bezirk Wolfsberg: 10,8% (72)
Leoben (Stadt): 10,7% (36)
Bezirk Tamsweg: 10,5% (32)
Bezirk Bludenz: 10,4% (120)
Pol. Exp. Gröbming: 10,4% (29)
Bezirk Gmunden: 10,3% (176)
Bezirk Scheibbs: 9,7% (47)
Bezirk Murau: 9,5% (24)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2024

VCÖ: Die zehn Bezirke mit dem niedrigsten E-Pkw Anteil
(Anteil E-Pkw an den Pkw-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2024 - in Klammer Anzahl)
Bezirk Voitsberg: 9,5% (60 E-Pkw)
Bezirk Spittal an der Drau: 9,2% (67)
Bezirk Bruck-Mürzzuschlag: 9,1% (144)
Bezirk Reutte: 8,9% (111)
Wien-Simmering: 8,8% (129)
Bezirk Murtal: 7,7% (84)
Waidhofen an der Ybbs: 7,0% (19)
Bezirk Leoben Land: 5,0% (39)
Bezirk Liezen: 4,4% (100)
Bezirk Lilienfeld: 4,3% (10)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2024

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Wien ist Österreichs Landeshauptstadt mit dem niedrigsten Autoanteil an der Mobilität

VCÖ (Wien, 19. März 2025) – Im Landeshauptstadt-Vergleich ist in Wien der Anteil des Autos an der Mobilität mit 25 Prozent am niedrigsten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Wien ist auch die einzige Stadt, wo die Bevölkerung mehr Wege mit dem Öffentlichen Verkehr als mit dem Auto fährt. Künftige Entwicklungen, wie die zunehmende Erderhitzung und die steigende Zahl älterer Menschen haben auch starke Auswirkungen auf die Mobilität. Projekte und Konzepte, die die Mobilität und den Gütertransport zukunftsfit machen, sind beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Wien gesucht. VCÖ, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und ÖBB rufen zur Teilnahme auf.

Mehr dazu
Sujet VCÖ Mobilitätspreis 2025

VCÖ: Auf Österreich Straßen rollt teure Sanierungswelle zu – zusätzlich steigen Klimaschäden stark

VCÖ (Wien, 12. März 2025) – Österreichs Straßennetz ist mehr als 128.000 Kilometer lang. Mit 14,5 Metern pro Kopf hat Österreich ein um zwei Drittel längeres Straßennetz als die Schweiz. Bei der heutigen VCÖ-Fachveranstaltung wiesen Expertinnen und Experten darauf hin, dass aufgrund des Alters der Straßen, Brücken und Tunnel die Sanierungskosten für Bund, Länder und Gemeinden in den kommenden Jahren stark steigen werden. Zusätzlich nehmen die Reparaturkosten durch Klimaschäden stark zu. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert, dass die Sanierung des bestehenden Netzes im Interesse der Mobilität der Bevölkerung und der Verkehrssicherheit absoluten Vorrang vor dem Bau neuer Straßen erhält.

Mehr dazu