VCÖ: Frauen sind sicherer mobil und verursachen weniger Unfälle

VCÖ: Männer verursachen doppelt so viele Unfälle mit Personenschaden wie Frauen

Foto: Zebrastreifen, welcher von mehreren Fußgängerinnen und Fußgängern überquert wird

VCÖ (Wien, 7. März 2023) – Das Mobilitätsverhalten der Frauen ist in Summe sicherer als jenes der Männer, sowohl für die Frauen selber als auch für die anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse im Vorfeld des internationalen Frauentags zeigt. Frauen verursachen ein Drittel der Verkehrsunfälle mit Personenschaden, Männer doppelt so viele. Im Straßenverkehr kommen rund dreimal so viele Männer wie Frauen ums Leben. Nach wie vor leisten Frauen deutlich mehr "Mobility of Care" als Männer und viermal so viele Frauen wie Männer arbeiten Teilzeit. Auf die sich daraus ergebenden Anforderungen an das Mobilitätsangebot wird derzeit viel zu wenig Rücksicht genommen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest.

„Wären Männer so sicher mobil wie Frauen, dann wäre die Zahl der Verkehrstoten in Österreich nur halb so hoch“, fasst VCÖ-Expertin Lina Mosshammer eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zusammen. In den Jahren 2019 bis 2021 kamen 291 Frauen bei Verkehrsunfällen in Österreich ums Leben, die Zahl der tödlich verunglückten Männer war mit 825 dreimal so hoch. Ähnlich das Verhältnis im Vorjahr: In den ersten elf Monaten starben 86 Frauen und 253 Männer im Straßenverkehr.

Frauen verursachen auch in Summe weniger Verkehrsunfälle mit Personenschaden als Männer. Auf Basis der Erhebungen der Polizei haben laut Statistik Austria im Jahr 2021 insgesamt 10.088 Frauen einen Verkehrsunfall mit Personenschaden verursacht. Von Männern wurden mit 21.360 doppelt so viele Unfälle verursacht. Auch im Jahr 2020 verursachten Männer mit 20.175 doppelt so viele Verkehrsunfälle mit Personenschaden wie Frauen (9.287), berichtet der VCÖ.

Unterschiede gibt es beim Mobilitätsverhalten, wie die VCÖ-Analyse von Mobilitätserhebungen zeigt. Frauen sind in Summe häufiger zu Fuß unterwegs als Männer, lenken etwas seltener ein Auto und fahren deutlich seltener mit dem Motorrad. Der Öffentliche Verkehr wird ähnlich häufig genutzt. Das Fahrrad wird beispielsweise in Vorarlberg und Niederösterreich von Frauen so oft wie von Männern als Verkehrsmittel genutzt, in den großen Städten wie Graz und Wien fahren Frauen weniger mit dem Fahrrad als Männer.

Obwohl Frauen mehr zu Fuß gehen als Männer kamen im 3-Jahreszeitraum 2019 bis 2021 mit 89 um 36 Prozent mehr Fußgänger als Fußgängerinnen (65) im Straßenverkehr ums Leben, informiert der VCÖ. 340 Männer verunglückten als Pkw-Insassen tödlich, doppelt so viele wie Frauen. Ähnlich beim Radverkehr: Mit 86 kamen etwas mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen (37) bei Verkehrsunfällen ums Leben. Am höchsten ist die Differenz bei Motorrädern und Mopeds. Im 3-Jahreszeitraum 2019 bis 2021 starben 239 Männer mit einem motorisierten Zweirad, das waren 15 Mal so viele wie Frauen.

Besonders gravierend fällt der Unterschied zwischen Männern und Frauen bei Alko-Unfällen auf: 86 Prozent der im 3-Jahreszeitraum 2019 bis 2021 bei Verkehrsunfällen beteiligten Alko-Lenkern waren Männer, berichtet der VCÖ.

Frauen legen nicht weniger Alltagswege zurück wie Männer. Im Gegenteil, die Mobilitätserhebungen in den vergangenen zehn Jahren zeigen, dass Frauen im Schnitt geringfügig mehr Alltagswege zurücklegen als Männer, aber weniger Kilometer. Laut letzter österreichweiter Erhebung im Zeitraum 2013/14 sind Frauen in Summe um ein Viertel weniger Kilometer unterwegs als Männer.

Große Unterschiede gibt es bei den Mobilitätszwecken. Frauen erledigen um zwei Drittel mehr Einkaufswege und sogar um rund drei Viertel mehr Hol- und Bringwege als Männer. „Die speziellen Anforderungen, die „Mobility of Care“ mit sich bringt, werden derzeit in der Verkehrsplanung viel zu wenig berücksichtigt“, erklärt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Mobility of Care ist die Mobilität im Zusammenhang von Betreuung und Begleitwegen etwa mit kleinen Kindern oder pflegebedürftigen Personen. Außerhalb der großen Städte sind dabei tagsüber mangelnde öffentliche Verkehrsverbindungen häufig ein Problem.

Das trifft Frauen auch bei ihren Arbeitswegen stärker. Rund 80 Prozent der Teilzeitjobs entfällt auf Frauen. Wenn öffentliche Verkehrsverbindungen vor allem auf die klassischen Pendelzeiten von Vollzeitjobs abgestimmt sind und es tagsüber weniger Angebote gibt, dann sind Frauen davon stärker betroffen, macht der VCÖ aufmerksam.

Der VCÖ fordert mehr Bahn- und Busverbindungen auch tagsüber und zu Tagesrandzeiten sowie stärkere Berücksichtigung der vielfältigen Mobilitätsmuster in der Verkehrsplanung. „Der Anteil von Frauen in der Verkehrsplanung ist zu erhöhen, ebenso insgesamt die Mitbestimmung bei Planungsprozessen in den Gemeinden, Bezirken und Städten. Das derzeitige Verkehrssystem schränkt die selbständige Mobilität vieler Menschen ein. Wir brauchen ein inklusives Verkehrssystem, das sowohl Kindern und älteren Menschen, als auch für Menschen mit Behinderung mehr selbständige Mobilität ermöglicht“, stellt VCÖ-Expertin Mosshammer abschließend fest.

 

VCÖ: Männer verursachen doppelt so viele Unfälle mit Personenschaden wie Frauen (Unfallverursacher, alle Verkehrsmittel)

Jahr 2021:

Von  Frauen  verursachte Verkehrsunfälle: 10.088 (32,1 Prozent)

Von Männern verursachte Verkehrsunfälle: 21.360 (67,9 Prozent)

Jahr 2020:

Von  Frauen  verursachte Verkehrsunfälle: 9.287 (31,5 Prozent)

Von Männern verursachte Verkehrsunfälle: 20.175 (68,5 Prozent)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2023

 

VCÖ: Rund dreimal so viele Männer wie Frauen kommen bei Verkehrsunfällen ums Leben (Verkehrstote in Österreich)

1.1.-30.11.2022: 86 Frauen / 253 Männer

Jahr 2021: 93 Frauen / 269 Männer

Jahr 2020: 84 Frauen / 254 Männer

Jahr 2019: 114 Frauen / 302 Männer

Jahr 2018: 98 Frauen / 311 Männer

Jahr 2017: 104 Frauen / 310 Männer

Jahr 2016: 119 Frauen / 313 Männer

Jahr 2015: 132 Frauen / 347 Männer

Summe: 830 Frauen / 2.359 Männer

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2023

 

VCÖ: Anteil der Männer an Alko-Unfälle sechsmal so hoch wie jener der Frauen (Alkoholisierte Beteiligte bei Verkehrsunfällen in Österreich)

Jahr 2021: 2.027 Männer / 338 Frauen

Jahr 2020: 1.783 Männer / 260 Frauen

Jahr 2019: 2.104 Männer / 328 Frauen

Summe: 5.914 Männer / 926 Frauen

Quelle:  Statistik Austria, VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

Wasserstoff weltweit fast nur aus fossilen Quellen

Wasserstoff leistet nur dann einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, wenn er aus erneuerbarer Energie gewonnen wird. Die verfügbare Menge an so genanntem „Grünen Wasserstoff“ ist begrenzt. Und vor allem die Industrie ist beim Ausstieg aus Erdöl, Erdgas und anderen fossilen Energieträgern auf Wasserstoff angewiesen.  Für bestimmte Zwecke im Verkehrssektor werden Wasserstoff und Brennstoffzelle in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere in Bereichen, wo sehr hohe Reichweiten oder ein hohes Fahrzeuggewicht dem Wasserstoff einen Vorteil gegenüber Batterieantrieb verschaffen. Für bestimmte Zwecke im Verkehrssektor werden Wasserstoff und Brennstoffzelle in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

Mehr dazu

VCÖ Factsheet: Energiewende im Verkehr rascher voranbringen

Der Energiebedarf des Verkehrs hat sich in Österreich seit dem Jahr 1990 fast verdoppelt. Fast
90 Prozent der Energie benötigt der Kfz-Verkehr, die Abhängigkeit vom Erdöl ist groß. Ohne
Energiewende im Verkehr sind die Klimaziele nicht erreichbar.

Mehr dazu